Es wird Zeit mit dem Drucker auch mal etwas zu Drucken. Auf der beigelegten SD-Card finden sich ein paar Beispiele.
Tronxy X5SA 24v: Der erste Druck weiterlesenArchiv der Kategorie: Test
Tronxy X5SA 24v: Leveln des Hotendabstands
Der Tronxy X5SA 24V verfügt über einen Assistenten zur sicheren Einstellung des Abstands zwischen Hotenddüse und Druckbett. Der verbaute Abstandssensor spielt dabei eine wichtige Rolle. Allein damit ist es aber nicht getan.
Tronxy X5SA 24v: Leveln des Hotendabstands weiterlesen
bq Witbox – Teil 9: Die Einstellungen in Screenshots
Ich wurde nach den Einstellungen gefragt, die ich für die Witbox angewendet habe. Die in den folgenden Screenshots gezeigten Einstellungen habe ich für die beiden Figuren verwendet. bq Witbox – Teil 9: Die Einstellungen in Screenshots weiterlesen
bq Witbox – Teil 8: Zwei Skulpturen
Wichtiger Hinweis:
Ich möchte diesem Beitrag vorausschicken, dass er Bilder von gedruckten Skulpturen enthält, die unbekleidete weibliche Körper darstellen. Wer sich daran stört, sollte diesem Beitrag nicht weiter lesen.
Ein letzter Beitrag zur Überprüfung, ob die bq Witbox in der Lage ist, großfläche und auch großvolumige Drucke durchzuführen. Ich habe mir zu diesem Zweck eine Druckdatei ausgesucht, die ich schon vor einiger Zeit aus meinem Lieblingsarchiv thingiverse geladen habe. Ich möchte mich an dieser Stelle für die tolle Arbeit von helderk bedanken. bq Witbox – Teil 8: Zwei Skulpturen weiterlesen
bq Witbox – Teil 7: Volle Platte
In einem der ersten Beiträge zur bq Witbox sah es so aus, als wenn der Drucker Probleme bekommt, sobald die Druckfläche mit vielen einzelnen Teilen belegt ist. Das wollte ich mit dem jetzt zur Verfügung stehenden Drucker nochmal nachprüfen. bq Witbox – Teil 7: Volle Platte weiterlesen
bq Witbox – Teil 6: Im Vergleich …
Weil ich sowohl einen Mendelmax mit ABS betreibe als auch aktuell die Witbox benutzen kann, lag ein Vergleich des Druckbildes nah. Nach ein wenig Überlegung, was denn wohl zum Vergleich geeignet sei, fielen mir die X-Ends des Mendelmax ein. Da hatte ich auch kurz zuvor einen Satz auf meinem Mendelmax fertiggestellt. Die Teile sind einigermaßen komplex und erfordern auf jeden Fall Stützmaterial. Vorab ein Hinweis auf das Ergebnis: Ich bin sehr positiv überrascht.
Zunächst jedoch ein weniger erfreuliches Ergebnis:
Ich hatte im Netz eine recht interessante Vase in Form einer Rose gefunden. Die wollte ich mal auf die schnelle Ausdrucken. Mit Slic3r und den vorgegebenen Profilen habe ich das gcode-File erzeugt. Dann wurde gedruckt ….
bq Witbox – Teil 5: Diesmal ist er weiß
Eine neue Witbox hat den Weg zu mir gefunden. bq hatte am ersten Testgerät einen Fehler in der Elektronik identifiziert. Der Drucker hat immer wieder einige Druckschritte ignoriert. Das konnte dann natürlich nichts werden. Der neue Drucker wurde auf meinen Terminwunsch pünktlich geliefert. Ich hoffe, dass jeder Kunde so hervorragend umsorgt wird, wie ich …
Diesmal kam ein absolut fabrikneuer Drucker bei mir an. Zur Abwechslung diesmal in Weiß.
bq Witbox – Teil 4: Druckergebnisse (mit Nachtrag vom 19.09.2015/23.12.2015)
Da bis zu diesem Artikel einige Zeit vergangen ist, wird vermutlich schon der Eine oder Andere vermutet haben, dass nicht alles so lief, wie man sich das erhofft. bq Witbox – Teil 4: Druckergebnisse (mit Nachtrag vom 19.09.2015/23.12.2015) weiterlesen
bq Witbox – Teil 3: Vorbereitung auf den Druck
Jetzt kommt das, wofür man eigentlich einen 3D-Drucker kauft. Richtig! Drucken. bq Witbox – Teil 3: Vorbereitung auf den Druck weiterlesen
bq Witbox – Teil 2: Drucker erkunden und Nivellieren
Es wird Zeit, den Drucker mal etwas genauer anzusehen. Ich fange nochmal beim Einschalten an. Und da ist auch schon wieder eine postive Kleinigkeit anzumerken: bq Witbox – Teil 2: Drucker erkunden und Nivellieren weiterlesen