Alle Beiträge von Thomas Sturm

Wohnhaft in Bayern, Deutschland ---- 2013 in den 3D-Druck eingestiegen ---- Mendelmax aus Teilesatz selbst gebaut ---- Umstieg auf den Tronxy X5SA 24V, diverse Modifikationen ---- Abstecher zum Creality Ender 3 V2, diverse Modifikationen ---- SLA-Druck hält Einzug: Im Dezember 2020 kommt der Anycubic Photon Mono X

Crash meines Servers

Leider war mein Blog ein paar Tage nicht erreichbar oder er hat bei Aufruf eine Fehlermeldung bezüglich einer nicht erreichbaren Datenbank gebracht. Das lag einfach daran, dass die Systemplatte meines Servers infolge Sektorfehlern auf „Read Only“ gesetzt wurde. Damit konnte die Datenbank, die auf dieser Platte liegt, nichts anfangen.

Bis der Fehler klar war und die neue Harddisk bestellt und geliefert war, sind natürlich ein paar Tage vergangen. Einen weiteren Tag habe ich gebraucht um Zwischenspeicherungen zu erstellen und diese zurückzuspielen. Heute konnte ich dann endlich das Backup der Datenbank zurückspielen und den Blog wieder aktivieren. Ich hoffe, dass jetzt wieder alles problemlos läuft.

Wenn Ihr Fehler entdeckt, irgendetwas nicht aufrufbar ist, Bilder fehlen oder Ähnliches, dann lasst es mich bitte wissen. Im Voraus vielen Dank dafür.

Bald 100.000 Besucher aus Deutschland! Vielen Dank !!

Ich möchte mich herzlich und ganz speziell bei meinen Besuchern aus Deutschland bedanken. Vermutlich wird morgen im Laufe des Tages der Zähler auf 100.000 Besucher aus Deutschland springen. Auch das gibt mir den Ansporn weiterzumachen.

Es freut mich aber ebenso, dass mein Blog weltweit gelesen wird. Die Zahlen sind ein erfreulicher Beleg dafür.

Hoffentlich kann ich auch weiterhin dem Anspruch meiner Leser gerecht werden.

Ich möchte an dieser Stelle auch noch einmal darauf hinweisen, dass ich eine anonymisierte Zählung meiner Besuchszahlen über das Tool „Count per Day“ durchführe. Die Zählung (genau wie der ganze Blog) läuft ausschließlich über meinen Server bei mir daheim und es werden keinerlei Daten nach außen gegeben. Bei Interesse gebe ich gern weitere Auskunft. Ich bin sehr auf Transparenz fokussiert. Weitere Hinweise sind auch über den Menüpunkt „Allgemeines zu diesem Blog“ zu finden. Bei berechtigten Beanstandungen werde ich den Zählmechanismus umgehend abschalten.

Der neue Lasercutter ist da

Wer meinen Instagramaccount „myblog3d“ verfolgt, weiß ja schon, dass seit ein paar Wochen ein neuer Lasercutter bzw. -gravierer (im Weiteren einfach Laser genannt) bei mir steht. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Auswahl und dem Auspacken des Gerätes. Ein erster Eindruck zur Qualität des Gerätes erschließt sich dadurch ebenfalls.

Der neue Lasercutter ist da weiterlesen

Ein Lasermodul an einer CNC-Minifräse macht keinen Sinn und preiswert ist es auch nicht

In mehreren Abschnitten hatte ich den Umbau meiner CNC-Minifräse auf wechselbare Werkzeuge beschrieben. Auslöser war der Wunsch möglichst preiswert in die Laserbearbeitung einzusteigen. Ich muss eine ernüchternde Bilanz ziehen.

Ein Lasermodul an einer CNC-Minifräse macht keinen Sinn und preiswert ist es auch nicht weiterlesen

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 5, Laser montieren

Der Sinn der ganzen Aktion war es ja, den Laser an die CNC-Fräse zu bekommen. Jetzt ist es soweit …

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 5, Laser montieren weiterlesen

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 4, maschinenseitige Werkzeugaufnahme

Bevor ich mit dem Adapter für den Laser anfange, möchte ich zunächst wieder die Funktionsfähigkeit der Frässpindel sicherstellen. Für den Spindelmotor gibt es ja bereits eine Spannvorrichtung. Jetzt geht es darum, diese Spannvorrrichtung an die Maschine anzubringen.

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 4, maschinenseitige Werkzeugaufnahme weiterlesen

Auswirkungen der EU-DSGVO (GDPR)

Ich als alleiniger Betreiber dieses Blogs habe keinerlei Interesse daran, irgendwelche Namen und Adressen zu sammeln. Es werden auch an Niemanden irgendwelche Daten weitergegeben. Warum auch? Ich verkaufe nichts und habe auch keine Werbeverträge. Dieser rein private Blog läuft auf einem eigenen Server bei mir daheim. Somit hat auch kein IT-Dienstleister Zugriff.

Als zusätzliche Sicherung gegen Datensammlung habe ich in der Kommentarfunktion die Notwendigkeit der email- und Namenseingabe abgeschaltet. Es ist also möglich, völlig anonym einen Kommentar abzugeben. Es wäre aber nett, einen Namen einzugeben, da es sich so leichter reden lässt. Kommentare werden aber weiterhin erst nach Sichtung durch mich freigegeben. Die Zeit seit Bestehen dieses Blogs hat diese Notwendigkeit mehr als deutlich gezeigt.

Im Kontaktformular lässt sich die Eingabe der email-Adresse nicht vermeiden. Bei Nutzung des Kontaktformulars setze ich voraus, dass ein Kontakt gewünscht wird. Jederzeit können Sie eine Löschung des daraus resultierenden email-Verkehrs fordern und ich werde dem natürlich umgehend folgen. Das gilt natürlich auch für alle bisherigen Kontakte.

Wie jeder Blog-Betreiber freue ich mich über eine hohe Anzahl von Besuchern und verfolge mit Interesse die Nationen aus denen meine Leser kommen. Das mache ich mit einem Tool mit dem Namen Count per day. Mehr dazu unter dem Menüpunkt „Allgemeines zu diesem Blog“.

Mir ist nicht bewusst, dass ich ansonsten an irgendeiner Stelle mit persönlichen Daten meiner Leserschaft in Kontakt komme. Ich bin aber dankbar für jede Anregung zur Verbesserung.

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 3, Spindelhalterung

Die erste Halterung entsteht in diesem Beitrag. Es wird die Halterung für den Spindelmotor. Prinzipiell orientiere ich mich an den alten Teilen. Um einen schnellen Wechsel durchführen zu können, müssen aber Anpassungen sein.

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 3, Spindelhalterung weiterlesen

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 2

Die konstruierten Teile sind fertig gedruckt. Etwas Nacharbeit ist schnell erledigt. Fertig für den Einbau …

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 2 weiterlesen

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen (Aktualisiert 19.08.2018)

Meine kleine CNC-Fräse hat eine Aufnahme für einen Spindelmotor. Jetzt soll aber zusätzlich CNC-Laser-Gravieren und auch CNC-Laser-Schneiden möglich werden. Lasergravieren ist mit kleinen Leistungen erreichbar. Lasercutten bzw. Laserschneiden benötigt schon höhere Leistungen des Lasers. Zudem muss ein solcher Laser anstatt der Spindel befestigt werden.

Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen (Aktualisiert 19.08.2018) weiterlesen