Niederzugschraubstock für meine Fräse

Ich arbeitete schon eine ganze Weile mit einem normalen Maschinenschraubstock um Werkstücke auf dem Frästisch zu fixieren. Leider stellt sich aber bei den üblichen Schraubstöcken die bewegliche Backe auf, so dass man es kaum schafft das Werkstück wirklich plan zu spannen. Ein Niederzugschraubstock musste her.

Zunächst galt es festzustellen, welche Größe bei meiner Fräse Optimum BF20 sinnvoll ist. Aus der Erfahrung heraus und im Vergleich mit verfügbaren Größen fiel die Wahl auf eine Backenbreite von knapp 100mm. Das entsprach auch in etwa dem genutzten Maschinenschraubstock.

Ich bekomme, weil ich schon Einiges bei WABECO gekauft habe, immer wieder deren aktuellen Katalog. Vor meiner Internetrecherche habe ich da mal reingesehen und wurde gleich mit einem 88mm-Niederzugschraubstock fündig. Der war zur Jahreswende  von knapp 125 Euro auf knapp 100 Euro reduziert. Auch auf der Wabeco-Seite ist das Angebot für den Niederzug-Schraubstock 88mm (Art.-Nr. 40592) zu finden. Der Link ist affiliate-frei, ich verdiene rein gar nichts daran.

Wie üblich war der Schraubstock nach ein paar Tagen da und der Umbau von alt auf neu wurde durchgeführt.

Der Aufbau hat so allerdings gleich mehrere Nachteile:

  • Er nimmt viel Platz weg (andere Spannpratzen hatte ich nicht)
  • Die Muttern verhindern ein flaches Spannen von breiteren Werkstücken, weil sie zu hoch herausstehen
  • Das Reinigen ist es auch aufwendig

Eine andere Lösung musste her.

Nach kurzem Suchen im Internet und vor allem auf Youtube würde ich fündig. Spannpratzen, die genau meiner Anforderung entsprachen. Kleiner Haken an der Sache: Die gibt es leider nicht fertig zu kaufen. Zumindest habe ich sie nicht gefunden.

Bidschirmkopie das oben verlinkten Videos

Also habe ich mich daran gemacht diese Spannpratzen selbst zu fertigen. Die Abmessungen sind leicht zu ermitteln. Ich habe zwar nach einer einfachen Zettelskizze gefertigt, aber die war für den Blog wirklich nicht geeignet. Deshalb nachgezeichnet in Fusion360.

Durchgangsloch für die Spannschraube
Der Kopf der verwendeten Zylinder-Imbus-Schraube ist 16mm im Durchmesser und 10 hoch. Deshalb hier 18mm Durchmesser und 10 Tief.

Wie es halt immer so ist. Gleich am Anfang war ich zu ungeduldig und habe mit zu viel Vortrieb gearbeitet, so dass mir mein Werkstück wegflog. Dann habe ich mich im weiteren Verlauf beim Fräsen der einen Seite auch noch vertan. War genauer hinsieht, sieht den Fehler.

Ich habe von einem Aluminiumstrang zunächst eine passende Scheibe heruntergesägt, diese dann in die notwendigen Rohlinge zersägt und dann mit dem Fräsen und Bohren losgelegt.

Das Ergebnis ist brauchbar geworden.

Wie schon oben erwähnt habe ich 10mm Zylinder-Imbusschrauben als Spannschrauben vorgesehen. Meine Nuts im Frästisch verlangen ein 10mm-Gewinde.

Es war gar nicht so einfach diese Schrauben zu finden. Erst der zweite Baumarkt hatte sie, – sieht man ja im Bild, wo sie herkommen.

Ein erster hoffnungsvoller Versuch sah dann ganz gut aus. Da ich den Schraubstock etwas zu weit nach vorn installiert hatte, musste alles gelöst, komplett neu ausgerichtet und neu fixiert werden. Mit den neuen Spannpratzen geht das aber wesentlich leichter und schneller von der Hand.

Ich bin mit dem Aufbau sehr zufrieden.

Auf zu neuen Taten, bzw. die nächste Fräs- bzw. Bohrarbeit kann kommen. Den Schraubstock kann ich übrigens uneingeschränkt empfehlen. Die Spannpratzen sind bereits auf ihm entstanden. Im gleichen Zug hatte ich mir auch noch einen Satz Parallelunterlagen über ebay besorgt. Jetzt lässt sich recht präzise arbeiten.

Eine kleine Anekdote noch zum Schluss. Die Durchgangslöcher und die größeren 18er-Löcher erzeugten ziemlich lange Späne, – klar, kann man vermeiden. Habe ich aber nicht. Die Späne habe ich dann wie gewohnt mit meinem Spänesauger, der eigentlich nur ein umfunktionierte Aschesauger ist, aufgesaugt. Das funktionierte schon sehr schlecht und nur mit Nachhelfen. Die feinen Späne danach ließen sich erst gut und dann gar nicht mehr aufsaugen. Erste Vermutung: Der Sammelbehälter ist voll. War aber nicht, – trotzdem geleert. Dann war es klar: Der etwa 2,50m lange Schlauch war genau in der Mitte durch die langen Späne verstopft. Als ich die Verstopfung nach einer guten Stunde endlich weg hatte, sah mein Hobbykeller aus wie … , ich will es gar nicht sagen.

Lange Rede – kurzes Fazit: Lange Späne mit dem Feger und einem Kehrblech beseitigen, sonst wird’s übel.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments