Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich mit dem Filawinder nicht ganz glücklich bin, weil die Führung des Drahtes auf der Spule nicht so gut funktioniert. Das liegt aber nicht etwa an einer schlechten Konstruktion des Gerätes, sondern daran, dass ich wesentlich größere Spulen verwende und 3mm-Draht produziere. Das Gerät ist aber wohl eher für 1,75mm-Draht und kleine Spulen ausgelegt. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 2) weiterlesen
Archiv der Kategorie: 3D-Druck
Alles was zum Thema 3D-Druck gehört
Heated Chamber – Umzug Teil 2
Die kleinen Crimpkontakte sind endlich gekommen. Somit konnte ich endlich anfangen die dicken Anschlüsse an den Schrittmotoren durch schlanke AWG-Anschlüsse zu ersetzen. Heated Chamber – Umzug Teil 2 weiterlesen
Netzteile entdeckt
Ich habe beim Elektronikversand meines Vertrauens ein paar alte Server entdeckt, die für billiges Geld ausrangiert wurden. Als ich hinkam, standen die Dinger vor dem Laden auf einer Palette. Netzteile entdeckt weiterlesen
Extruderantrieb defekt
Am frühen morgen sah ich mir das Ergebnis des Nachtdruckes an. Katastrophal!
Alle Layer ab ca. 1cm aufwärts waren nicht vollständig. Mein erster Tipp war, dass die Düse verstopft wäre. Das war es aber nicht. Hätte ich in den vergangenen Tagen mal genauer hingesehen, hätte ich das sich anbahnende Unheil erkennen können. Extruderantrieb defekt weiterlesen
Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 1)
Aller Anfang …
Wie schon in einem früheren Artikel beschrieben, erzeuge ich mein Filament selbst. Dazu benutze ich den Filastruder. Um dann auch gleich den erzeugten Filamentdraht zu wickeln habe ich auch den Filawinder. Der ist bei mir mittlerweile schon ziemlich modifiziert, was größtenteils dem Umstand meiner großen Spulen (bis 5kg) zu verdanken ist. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 1) weiterlesen
Pololu (Schrittmotortreiber) einstellen
Mal wieder ein wenig Grundlagen. Und diesmal voller Eigennutzen, denn ich brauchte die Information selbst, um etwas zu experimentieren.
Die üblichen Schrittmotortreiber im Bereich 3D-Druck kommen von der Firma Pololu. Es gibt da zum einen den A4988 und zum anderen den DRV8825. Der Letztgenannte hält höhere Ströme aus, wird zudem nicht so heiß und bietet 1/32 Mikrosteps. Bei Neubauten würde ich dazu raten. Pololu (Schrittmotortreiber) einstellen weiterlesen
Teilesatz für einen Mendelmax 1.5
Hier eine Auflistung in Bildern, welche Plastikteile für einen Mendelmax 1.5 benötigt werden. Diese Teile sind für 20mm-Extrusionen und 8mm-Wellen ausgelegt. Vorstellbar sind natürlich auch andere Werte. So werden zum Beispiel gerne 10mm-Wellen genommen um die Stabilität zu erhöhen.
Den dargestellten Teilesatz kann ich auf Anforderung gerne fertigen. Auch bei anderen Wünschen versuche ich gerne zu helfen. Bitte einfach Kontakt aufnehmen.
Die Teile sind aus Terluran GP-35 (ABS) ungefärbt hergestellt. Die Teile sind cremeweiß. Außerdem sind die Teile noch nicht bearbeitet. Sämtliche Stützkonstruktionen sind noch vorhanden und die Löcher haben noch nicht das richtige Maß. Das muss jeder selbst bearbeiten, – ist ja schließlich ein Hobby.
Die alten Bilder habe ich gelöscht, denn mittlerweile gibt es neue und wesentlich bessere Bilder hier.
Kaptonband auf Spiegelfliese aufbringen
Ich drucke ABS grundsätzlich auf einer Spiegelfliese, die mit Kaptonband beschichtet ist. Vor jedem Druck wische ich dann noch das Kaptonband mit Aceton ab um jegliche Verunreinigung mit Fettrückständen zu verhindern.
Hier will ich versuchen zu zeigen, wie ich das Kaptonband aufbringe. Kaptonband auf Spiegelfliese aufbringen weiterlesen
Endstops
Der zweite Grundlagenartikel widmet sich den Endstops.
Damit sich die Firmware und das Hostprogramm orientieren können, muss in wenigstens einer Richtung eine Endposition per Hardware anfahrbar sein. Letztendlich wird hier eine Nullposition oder auch ein Koordinatenursprung vorgegeben, zumindest wenn man die Endstops am Minimum anlegt. Endstops weiterlesen
Heated Chamber – Umzug Teil 1
Der erste Teil des Umzugs des Druckers in die Heated Chamber ist vollzogen. Leider aber nicht so, wie ich mir das dachte. Die Crimpkontakte, die ich für eine saubere Verdrahtung des neuen RAMPS gebraucht hätte, sind nicht gekommen. Also fand der Umzug nur mit der alten Elektronik statt. Heated Chamber – Umzug Teil 1 weiterlesen