Bezüglich der Hardware und Elektronik ist dies der letzte Teil der Serie. Mit diesem Beitrag bekommt die mittlerweile mit Frontplatte versehene Platine eine Basis und einen Deckel. Dadurch entsteht eine kompakte Einheit. Flugsimulator und Arduino – Teil 4 weiterlesen
Archiv der Kategorie: 3D-Druck
Alles was zum Thema 3D-Druck gehört
Flugsimulator und Arduino – Teil 3
Im dritten Teil der Reihe geht es um die Frontplatte. Vor die bisher aufgebaute Lochrasterplatine wird eine Blende gesetzt. Druckknöpfe und Drehknöpfe kommen dazu. Flugsimulator und Arduino – Teil 3 weiterlesen
Formware 3D Slicer – Der Wechsel
Ich war nie wirklich zufrieden mit „meinem“ Slicer für die Vorbereitung von SLA-Drucken. Gleich zu meinen ersten Versuchen mit diesem Druckverfahren hatte ich mich für den Lychee Slicer in der kostenlosen Variante entschieden. Das war eher eine Mehrheitsentscheidung aufgrund meiner Recherche im Netz. Lychee schien zu dem Zeitpunkt recht beliebt zu sein. An einigen Stellen bin ich allerdings unzufrieden mit der Software. Ich brauchte etwas Neues. Formware 3D Slicer – Der Wechsel weiterlesen
HTTP.GET-Befehle per „Fernsteuerung“ mit einem ESP32
Ich habe in meinem Haushalt einige Schaltaktoren von Shelly. Diese schalten recht zuverlässig per WLAN Lichter, Rolladen und Anderes. Bedient werden die Aktoren dabei über eine App, die es sowohl für IOS als auch für Android gibt. Mich stört aber schon seit einiger Zeit, dass es eben nur über das Handy oder sogar noch komplizierter über den PC geht. Der Weg über den PC funktioniert deshalb, weil jeder Aktor seinen eigenen Webserver mitbringt.
Eine unabhängige Fernsteuerung muss her. HTTP.GET-Befehle per „Fernsteuerung“ mit einem ESP32 weiterlesen
Klipper – Resume nach Filament Runout und ein paar Makros im KipperScreen (aktualisiert)
Die von mir vorgestellte Konfiguration beinhaltet noch einen Makel: Sollte der smarte Filament Runout Sensor ein Problem melden, wird der Druck unterbrochen. Das ist soweit richtig. Weniger schön ist aber, dass sich der Druck nicht fortsetzen lässt. Meldungen, die beispielsweise in dieser Situation zum Homing auffordern, sind nicht hilfreich, wenn der Druckraum bereits durch ein Objekt belegt ist. Ein unvollständiges Homing, das nur X und Y zurücksetzt, ist auch nicht sinnvoll. Durch längeres Suchen im Netz bin ich dann auf diese Lösung gekommen: Klipper – Resume nach Filament Runout und ein paar Makros im KipperScreen (aktualisiert) weiterlesen
Klipper Adaptive Meshing and Purging (KAMP)
Ziel des letzten Beitrags war, die populäre und meist verbreitete Variante von Klipper zu installieren. Hiermit soll es nun möglich sein, diverse Optimierungen für den Druck unter Klipper zu nutzen. Eine davon ist das adaptive Meshing und Purging. Klipper Adaptive Meshing and Purging (KAMP) weiterlesen
Klipper schon, – aber ein anderes System …
Klipper lief jetzt auf dem Tronxy problemlos. Leider stieß ich bei meinem Wunsch Optimierungen einzubauen immer wieder auf Probleme. Die meisten Klipper-Optimierungen laufen scheinbar gar nicht unter Octoprint. Ich habe einen ganzen Tag damit verbracht „KAMP“ (Klipper
Adaptive Meshing Purging) auf das System zu bringen. Da bin ich dann auf das Problem gestoßen, dass die Druckdatei unter Octoprint offenbar nicht an zusätzliche Routinen übergeben werden kann. Alle Anleitungen, die ich finden konnte, bezogen sich auf die Trillogie aus MainsailOS, Moonraker und Klipper. Also probiere ich mal diesen Ansatz. Klipper schon, – aber ein anderes System … weiterlesen
TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Smart Filament Sensor, 11. Teil
Dieser Beitrag fehlt noch, um den Drucker rein hardwaretechnisch auf den gewünschten Stand zu bringen. Ich habe bei der Recherche hierzu Einiges über Klipper gelernt, – speziell in Bezug auf die Macrosprache von Klipper. TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Smart Filament Sensor, 11. Teil weiterlesen
TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Kalibrierung, 10. Teil
Im vorangegangenen Teil der Serie wurde die Funktionsfähigkeit und Ansteuerbarkeit aller Komponenten überprüft. Jetzt ist es an der Zeit für den Feinschliff: Die Kalibrierung. Damit wird sichergestellt, dass 100mm in der Planung auch 100mm im Druck sind. TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Kalibrierung, 10. Teil weiterlesen
TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Inbetriebnahme, 9. Teil
Es hätte so schön sein können. Alles funktioniert auf Anhieb und Drucke entstehen dabei, die man sich …
Leider nein! Ein paar Arbeiten waren dann schon noch notwendig, bis alles lief. TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Inbetriebnahme, 9. Teil weiterlesen