Mal wieder ein Paket aus der weiten Welt. Der Filawinder ist angekommen. Hier gleich mal ein paar Bilder vom Auspacken. Filawinder: Das Auspacken des Pakets weiterlesen
Winkel für Drucker-Gehäuse 2
Der Winkel ist doch stabiler als erwartet. Ich habe mich entschieden, ihn auch für den unteren Teil zu nehmen. Jetzt heißt es: Massenproduktion. Ich brauche noch eine ganze Menge davon.
Der Winkel ist jetzt in Thingiverse eingestellt:
Thingiverse thing: 337214
Winkel für Drucker-Gehäuse
Heute habe ich den Winkel für die Verbindung der Aluminiumprofile zu einem Rahmen entworfen. Das erste Teil habe ich auch schon fertig ausgedruckt und testweise mit zwei Profilen verschraubt.
![]() |
![]() |
Der Winkel in FreeCAD | 8 Winkel werden gleichzeitig gedruckt -> gute 9 Stunden wird es dauern. |
![]() |
![]() |
Der erste fertige Winkel | Der erste fertige Winkel |
Die Winkel im unteren Teil will ich anders gestalten.
Sobald dann alle Winkel fertig konstruiert sind, werde ich sie in thingiverse einstellen und hier referenzieren. Diese Files werden dann natürlich nicht den Namenszug enthalten.
Ich habe übrigens auch ziemlich lang gesucht, wie man Text in Konstruktionen einbindet. Auch hier gibt es wieder ein hervorragendes Schulungsvideo: SVG Text To FreeCAD Part
FreeCAD
Ein kleiner Abstecher in die Software. Wie ich im letzten Beitrag schon bemerkt habe, benutze ich für die Konstruktion von Teilen FreeCAD. Ich hatte mir im Vorfeld einige kostenlose Konstruktionsprogramme angesehen. Mir hat FreeCAD letztlich am besten gefallen. Das ist aber sicherlich auch Geschmacksache und davon abhängig, welche Anforderungen bestehen. FreeCAD weiterlesen
Heated Chamber – warme Druckkabine
Die Drucke haften zwar ganz gut auf dem Heatbed aber bei größeren Teilen führt die Abkühlung immer wieder dazu, dass die Layer nicht richtig haften und sich das Teil verzieht. Im Internet gibt es diverse Diskussionen dazu und auch im Gespräch mit einem Kunststoffverarbeiter hier in der Nähe stellt sich raus, dass eine Kapselung des Druckraumes sehr vorteilhaft ist. Eventuell lässt sich auch der Geruch des geschmolzenen Plastiks damit etwas mildern. Ziel soll zunächst mal sein, etwa 50-60°C im Druckraum zu halten. Heated Chamber – warme Druckkabine weiterlesen
Heated Bed – beheizte Druckfläche
Ein Bild vom beheizten Druckbett. Bei ABS heize ich beim ersten Layer auf 115°C und dann halte ich die Temperatur bei 110°C. Auf der roten Heizplatte liegt eine Spiegelfliese. Diese ist mit Kaptonband beklebt. Das Kaptonband wird vor jedem Druck mit Aceton abgewischt. Die Haftung ist sehr gut.Die Spiegelfliese muss mit Klammern befestigt sein, sonst rutscht sie bei Drucken weg. | ![]() |
unpacking RAMPS 1.4
Das RAMPS 1.4, das ich in GB bestellt hatte kam letzte Woche. Für gerade mal 15,95€ inclusive Versand ist das meines Erachtens ein Schnäppchen gewesen. unpacking RAMPS 1.4 weiterlesen
Umstellung Kommentarfunktion
Zur Abgabe eines Kommentars ist es jetzt nicht mehr notwendig sich zu registrieren. Die Eingabe von Name und email wird erwartet und Kommentare werden einzeln freigegeben. In den nächsten Tagen wird noch ein Antispam-System installiert.
Ich hoffe, dass das die Hemmschwelle einen Kommentar zu schreiben senkt. Ich behalte mir natürlich vor, Kommentare nicht freizugeben oder irgendwann einmal zu löschen.
Edit: Antispam ist installiert.
Elektronik-Update
Meine Ramps-Platine (1.3) habe ich am Anfang ziemlich oft mit dem Lötkolben bearbeitet. Zum einen, weil ich sie selbst zusammengelötet habe und zum anderen, weil es einige Probleme gab.
Zudem hatte ich mir aus vorhandenen Bauteilen eine 4zeilige Displayeinheit mit SD-Card und Einstellmöglichkeiten gebaut. Die ganze Sache war aber ziemlich im Prototypenstatus. So gab es dann auch immer wieder gerne Probleme. Ich habe es dann deinstalliert. Dabei musste ich natürlich wieder auf dem Ramps löten.
In der Bucht habe ich gestern recht günstig ein Grafikdisplay mit SD-Card-Steckplatz entdeckt. Es lagert zwar in Fernost, aber das hat bisher immer problemlos geklappt. Bei der Gelegenheit habe ich mir dann auch noch ein neues Ramps 1.4 aus Großbritannien bestellt. In Summe hat der ganze Spass 33€ gekostet. Ich glaube, da kann man nicht meckern.
Sobald was eintrudelt gibt es Bilder ….
Der Extruder
Da das fertige Filament doch sehr teuer ist und andererseits Kunststoffpellets günstig zu bekommen sind, habe ich mir einen Extruder, den Filastruder, angeschafft. Er erzeugt mir aus Pellets den 3mm-Kunststoffdraht für meine Drucke. Der Extruder weiterlesen