Alle Beiträge von Thomas Sturm

Wohnhaft in Bayern, Deutschland ---- 2013 in den 3D-Druck eingestiegen ---- Mendelmax aus Teilesatz selbst gebaut ---- Umstieg auf den Tronxy X5SA 24V, diverse Modifikationen ---- Abstecher zum Creality Ender 3 V2, diverse Modifikationen ---- SLA-Druck hält Einzug: Im Dezember 2020 kommt der Anycubic Photon Mono X

CNC-MINI-FRÄSE: Der Weg zur gefrästen Platine

Mein wichtigster Grund für die Anschaffung der Fräse war das Isolationsfräsen von elektronischen Schaltungen. Einzelne Platinen in Auftrag zu geben erschien mir zu aufwändig und zu teuer. Der chemische Weg der Herstellung schied aufgrund der Gefährlichkeit der verwendeten Chemikalien aus. Zudem ist es nicht gerade umweltfreundlich.

Mit der kleinen CNC-Mini-Fräse lassen sich mit etwas Know-How gute Platinen erstellen. Nach einiger Recherche und etwas Probieren fand ich einen guten Weg. Den möchte ich hier teilen …

CNC-MINI-FRÄSE: Der Weg zur gefrästen Platine weiterlesen

CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, Not-Stop und Probe (Teil 4)

Hatte ich doch glatt den Anteil für den Anschluss des Probenkabels und des Notstopps vergessen. Hier sind die notwendigen Informationen.

CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, Not-Stop und Probe (Teil 4) weiterlesen

Forum / Bulletinboard deaktiviert

Leider wird das Forum ausschließlich zu Spam-Zwecken missbraucht. Das macht immer wieder viel Arbeit den ganzen Unsinn herauszulöschen.

Auf der anderen Seite benötigen die Leser meines Blogs das Forum offensichtlich nicht. Ich habe daher beschlossen, das Forum vom Netz zu nehmen.

CNC-MINI-FRÄSE: GRBL einrichten

Prinzipiell läuft die Mini-Fräse. Für den produktiven Einsatz fehlt aber noch Einiges. Das holen wir mit diesem Artikel nach …

CNC-MINI-FRÄSE: GRBL einrichten weiterlesen

CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, Inbetriebnahme (Teil 3)

Alles dreht sich – alles bewegt sich … (angelehnt an Frida Kahlo)

Dieses Ziel verfolge ich natürlich auch mit dem Umbau meiner China-Kleinfräse. Nach dem Zerlegen der Altelektronik und dem Aufbau der neuen Elektronikbox bin ich auf dem besten Weg, dass sich auch an meiner Fräse wieder etwas bewegt. CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, Inbetriebnahme (Teil 3) weiterlesen

CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, Elektronikbox (Teil 2)

Im letzten Teil habe ich das CNC-Shield vorgestellt und den Arduino UNO vorbereitet. Jetzt geht es darum die Komponenten in die mittlerweile leere Elektronikbox einzubauen.  CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, Elektronikbox (Teil 2) weiterlesen

CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, GRBL (Teil 1)

Die kleine Fräse soll nun eine neue elektronische Steuerung erhalten. Im Folgenden zeige ich, wie ich GRBL-Komponenten vorbereite und einbaue.

CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, GRBL (Teil 1) weiterlesen

CNC-Mini-Fräse: Die alte Elektronik (Nachtrag vom 17.06.2017)

Nach ein paar „Fahr“-Versuchen mit den mitgelieferten Programmen Mach3 und USB-CNC in Zusammenspiel mit der mitgelieferten Elekronikbox habe ich mich entschieden erst gar nicht weiter damit zu experimentieren, sondern gleich auf GRBL umzusteigen. Die verschiedenen Beiträge im Internet haben mich in dem Entschluss bestärkt.

Ich wollte aber vorher wenigsten noch die alte Elektronik verstehen und im Detail dokumentieren. Das ermöglicht mir im Fall des Falles auch wieder zurückzubauen. Zudem hilft es vielleicht dem einen oder anderen Leser mit seiner Maschine.

CNC-Mini-Fräse: Die alte Elektronik (Nachtrag vom 17.06.2017) weiterlesen

Darf ich vorstellen: Meine Neue (CNC-Mini-Fräse)

Für die eine oder andere Bastelei hätte ich Leiterplatten (PCB = Printed Circuit Board) gebraucht. Bei den Projekten aus den Weiten des Internets gibt es oft Gerberdateien oder zumindest Bilder der Leiterplatten. Diese Informationen können zur Herstellung einer Leiterplatte auf verschiedenen Wegen genutzt werden.

Der eine Weg führt über die Belichtung und einen anschließenden Ätzvorgang einer kupferbeschichteten Platine. Nach dem Ätzen bleiben dann nur noch die erwünschten Strukturen erhalten, – die Leiterbahnen. Löcher bohren, um die Bauteile einzulöten muss dann noch nachträglich meist mit einer Standbohrmaschine erledigt werden.

Ein zweiter Weg führt trivial über die Bestellung bei irgendeinem Dienstleister. Aber: Hey, – sind wir nun die „Selbermacher“ und Maker oder nicht. Der Weg scheidet also aus.  😀

Eine weitere Methode beseitigt zwar auch die unerwünschten Bereiche einer vorher vollständig beschichteten Platine, geht aber anders vor. Es wird gefräst. Ein kleiner Zusatzvorteil hierbei: Die Löcher werden gleich miterstellt.

Hört sich erstmal toll an. Was brauchen wir dazu? Natürlich eine kleine Fräse. Klein reicht deshalb, weil die Leiterplatten ja auch recht klein sind. Und viel Leistung braucht man dafür auch nicht.

Ich will gar nicht verschweigen, dass sowohl die Methode des Isolierfräsens, wie die spezielle Bearbeitung heisst, und auch die dazu verwendeten Maschinen in diversen Foren und Internetseiten mit Spott und Hohn beurteilt werden. Wagt man nur danach zu fragen, outet man sich gleich. Egal. Ich wollte mir mein eigenes Bild machen. Dieser Beitrag befasst sich mit der Auswahl, der Bestellung und dem Auspacken der Maschine.

Darf ich vorstellen: Meine Neue (CNC-Mini-Fräse) weiterlesen

Umbau des Filamentextruders

Wie schon an anderer Stelle angekündigt habe ich meinen Filamentextruder umgebaut. Viele Ideen habe ich auf diversen Seiten des Netzes gefunden. Der Umbau besteht aus einem Upgrade der Heizung und aus einer „Zugeinrichtung“.

Umbau des Filamentextruders weiterlesen