Alle Beiträge von Thomas Sturm

Wohnhaft in Bayern, Deutschland ---- 2013 in den 3D-Druck eingestiegen ---- Mendelmax aus Teilesatz selbst gebaut ---- Umstieg auf den Tronxy X5SA 24V, diverse Modifikationen ---- Abstecher zum Creality Ender 3 V2, diverse Modifikationen ---- SLA-Druck hält Einzug: Im Dezember 2020 kommt der Anycubic Photon Mono X

Der Drucker – Z-Achse, Teil 3, weiter mit dem Drucktischunterbau

Der Drucktischunterbau ist doch wesentlich komplizierter, als ich mir das ursprünglich gedacht habe. Ich will ja nicht einfach irgendetwas nur größer machen, sondern auch die Erfahrungen mit meinem kleineren Drucker einfließen lassen. Der Drucker – Z-Achse, Teil 3, weiter mit dem Drucktischunterbau weiterlesen

Keine Sorge: Es wird weitergehen …

Ich weiss, dass es jetzt schon einige Zeit keine neuen Artikel mehr gab. Aber es wird weitergehen. Aktuell arbeite ich an dem Druckerprojekt und da speziell an dem Drucktisch. Sobald das vorzeigbar ist, werde ich es hier präsentieren.

Bis dahin ….

stay tuned !  Bleibt mir gewogen 🙂

Der Drucker – Z-Achse, Teil 2, Drucktischunterbau

Inzwischen bin ich etwas weiter gekommen mit dem selbstkonstruierten Drucker. Tatsache ist mal: Das nimmt viel Zeit in Anspruch. Dieser Teil zeigt den Unterbau des Drucktisches und führt damit die Arbeiten an der Z-Achse fort.

Der Drucker – Z-Achse, Teil 2, Drucktischunterbau weiterlesen

Serverumzug beendet

Der Serverumzug ist erledigt.

Ist irgendein Fehler feststellbar? Ich bin dankbar für Hinweise.

Serverumzug -> Störungen zu erwarten

Mein Blog wird in den nächsten Tagen umziehen. Ich versuche möglichst reibungslos und verlustlos umzuziehen. Trotzdem schon mal die Ankündigung, dass der Blog vermutlich nicht durchgängig erreichbar sein wird, bis die Umstellung komplett erledigt ist.

Ich bitte um Verständnis.

Der Drucker – Z-Achse, Teil 1, Spindel und Liftkomponenten

Ich hatte endlich mal wieder Zeit an meinem großen Druckerprojekt zu arbeiten. Mittlerweile bin ich bei der Z-Achse, also der vertikalen Tischbewegung angekommen.

Der Drucker – Z-Achse, Teil 1, Spindel und Liftkomponenten weiterlesen

3D-Druck für dekorative Kerzen

In meinem Kollegenkreis ist bekannt, dass ich mich in der Freizeit mit dem Thema 3D-Druck beschäftige. Kein Wunder, denn auf meinem Schreibtisch steht recht plakativ der Gremlinkopf, den ich in einem der Artikel beschrieben habe. Da wird natürlich nachgefragt.

Ein Kollege stellte mir dann vor 3 Wochen die Frage, ob ich ihm eine Form für ein Wappen erstellen könnte. Seine Frau stellt in aufwändiger Handarbeit sehr schöne Kerzen her. Anläßlich des 750-jährigen Jubiläums von Kipfenberg wollte Frau Gerhart Kerzen mit dem Wappen von Kipfenberg fertigen. Bilder des Wappens sind ja leicht zu finden, – und er hatte sogar ein paar Entwürfe Farbausdruck dabei …

3D-Druck für dekorative Kerzen weiterlesen

bq Witbox – Teil 9: Die Einstellungen in Screenshots

Ich wurde nach den Einstellungen gefragt, die ich für die Witbox angewendet habe. Die in den folgenden Screenshots gezeigten Einstellungen habe ich für die beiden Figuren verwendet. bq Witbox – Teil 9: Die Einstellungen in Screenshots weiterlesen

Die Sache mit den Zähnen: Zahnräder, Konstruktion in FreeCAD

Im ersten Artikel zu den Zahnrädern haben wir uns mit den Grundlagen vertraut gemacht. Jetzt soll es ans Konstruieren in FreeCAD gehen. Vermutlich geht es in anderen CAD-Programmen genauso einfach und meine Anleitung kann darauf übertragen werden.

Die Sache mit den Zähnen: Zahnräder, Konstruktion in FreeCAD weiterlesen

Die Sache mit den Zähnen: Zahnräder, Grundlagen

Was wäre die ganze Technik ohne Zahnräder? Kein Getriebe würde es geben und damit auch keine Anpassung von Drehzahlen an den gewünschten Geschwindigkeitsbereich. Egal ob Maschinen oder Autos oder eben der Extruder unseres Druckers: Alle haben Zahnräder.

Ich wurde jetzt langsam neugierig darauf, wie man Zahnräder und deren Paarungen selbst berechnet, konstruiert und druckt. Der letzte Teil ist mir ja schon oft geglückt. Bei dem Einen oder Anderen meiner Leser verrichten von mir gedruckte Zahnräder ihren Dienst im Extruder. Ich will in zwei Beiträgen zunächst die Theorie und die notwendigen Berechnungen vorstellen und dann im zweiten Teil auf die Konstruktion in FreeCAD eingehen.

Die Sache mit den Zähnen: Zahnräder, Grundlagen weiterlesen