Wohnhaft in Bayern, Deutschland ---- 2013 in den 3D-Druck eingestiegen ---- Mendelmax aus Teilesatz selbst gebaut ---- Umstieg auf den Tronxy X5SA 24V, diverse Modifikationen ---- Abstecher zum Creality Ender 3 V2, diverse Modifikationen ---- SLA-Druck hält Einzug: Im Dezember 2020 kommt der Anycubic Photon Mono X
Ich möchte diesem Beitrag vorausschicken, dass er Bilder von gedruckten Skulpturen enthält, die unbekleidete weibliche Körper darstellen. Wer sich daran stört, sollte diesem Beitrag nicht weiter lesen.
Ein letzter Beitrag zur Überprüfung, ob die bq Witbox in der Lage ist, großfläche und auch großvolumige Drucke durchzuführen. Ich habe mir zu diesem Zweck eine Druckdatei ausgesucht, die ich schon vor einiger Zeit aus meinem Lieblingsarchiv thingiverse geladen habe. Ich möchte mich an dieser Stelle für die tolle Arbeit von helderk bedanken. bq Witbox – Teil 8: Zwei Skulpturen weiterlesen →
In einem der ersten Beiträge zur bq Witbox sah es so aus, als wenn der Drucker Probleme bekommt, sobald die Druckfläche mit vielen einzelnen Teilen belegt ist. Das wollte ich mit dem jetzt zur Verfügung stehenden Drucker nochmal nachprüfen. bq Witbox – Teil 7: Volle Platte weiterlesen →
Leider musste ich feststellen, dass das bisher genutzte Plugin zur Erstellung von pdf-Dateien direkt aus dem Blog heraus zu enorm hohen Auslastungen meines Servers führt. Teilweise war die Seite gar nicht mehr erreichbar. Nachdem sich auch nach einigem Herumkonfigurieren keine Besserung einstellte, wurde das Plugin deaktiviert. Aus diesem Grund können momentan keine pdf erstellt werden. Ich würde diese Funktion sehr gerne anbieten, aber leider finde ich keine Lösung, die nutzerfreundlich und kostenlos ist und zudem geringe Prozessorlast erzeugt. Da auch bis heute keine einzige Spende für diesen Blog eingegangen ist, kann ich mir eine kostenpflichtige Lösung nicht leisten.
Gute Ideen zu diesem Problem sind jederzeit willkommen.
Neben der Witbox von bq steht jetzt bei mir auch ein bq Ciclop zu Testzwecken zur Verfügung. Während der Test der Witbox für mich Vergleichsmöglichkeiten bot, weil ich über eine sehr gut funktionierende Lösung verfüge und etwas Erfahrung damit habe, ist das beim Ciclop etwas anderes.
Weil ich sowohl einen Mendelmax mit ABS betreibe als auch aktuell die Witbox benutzen kann, lag ein Vergleich des Druckbildes nah. Nach ein wenig Überlegung, was denn wohl zum Vergleich geeignet sei, fielen mir die X-Ends des Mendelmax ein. Da hatte ich auch kurz zuvor einen Satz auf meinem Mendelmax fertiggestellt. Die Teile sind einigermaßen komplex und erfordern auf jeden Fall Stützmaterial. Vorab ein Hinweis auf das Ergebnis: Ich bin sehr positiv überrascht.
Zunächst jedoch ein weniger erfreuliches Ergebnis:
Ich hatte im Netz eine recht interessante Vase in Form einer Rose gefunden. Die wollte ich mal auf die schnelle Ausdrucken. Mit Slic3r und den vorgegebenen Profilen habe ich das gcode-File erzeugt. Dann wurde gedruckt ….
Eine neue Witbox hat den Weg zu mir gefunden. bq hatte am ersten Testgerät einen Fehler in der Elektronik identifiziert. Der Drucker hat immer wieder einige Druckschritte ignoriert. Das konnte dann natürlich nichts werden. Der neue Drucker wurde auf meinen Terminwunsch pünktlich geliefert. Ich hoffe, dass jeder Kunde so hervorragend umsorgt wird, wie ich …
Diesmal kam ein absolut fabrikneuer Drucker bei mir an. Zur Abwechslung diesmal in Weiß.
Jetzt ist auch der GT2-Riemen aufgelegt und gespannt. Alles bewegt sich schön geschmeidig und auf der Lagerseite bleibt der Riemen an Ort und Stelle. Die Führung scheint also gerade ausgerichtet zu sein. Ein paar Bilder davon:
Alles rund um das Hobby Materialbearbeitung
Diese Website benutzt Cookies um zu funktionieren. Direkte Werbung wird nicht betrieben und Daten werden an niemanden weitergegeben. Ich bin selbst der Serverbetreiber.
Wenn du die Website weiter nutzt und diese Entscheidung mit dem OK-Button bestätigst, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNein