Wohnhaft in Bayern, Deutschland ---- 2013 in den 3D-Druck eingestiegen ---- Mendelmax aus Teilesatz selbst gebaut ---- Umstieg auf den Tronxy X5SA 24V, diverse Modifikationen ---- Abstecher zum Creality Ender 3 V2, diverse Modifikationen ---- SLA-Druck hält Einzug: Im Dezember 2020 kommt der Anycubic Photon Mono X
Alle Einzelteile für die Y-Achse sind nun fertiggestellt. Die genaue Platzierung wird erst zum Schluss vorgenommen, damit die Riemen auch möglichst gerade laufen.
Die beiden Pulleys hatte ich noch auf meiner Säulenbohrmaschine von 5mm-Achse auf 6mm aufgebohrt. Na, – und genauso ist es dann auch geworden: Es eiert. Die kann man aber später nochmal austauschen.
Ein kleines Teil muss ich hier aber noch nachliefern. Bis jetzt hat der X-Balken keinerlei Anschlussmöglichkeit für einen Riemen. Dieser Befestigungspunkt sollte natürlich möglichst so liegen, dass kein Kippmoment auf die Schlittenkonstruktion wirkt. Denn dann könnte das Ganze sperren. Also muss der Befestigungspunkt recht niedrig liegen. Gewisse Grenzen setzen natürlich die Riemenführungen aus den letzten Beiträgen. Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 8, Zusammenbau und Riemen auflegen weiterlesen →
Was nützen all die Lager und Umlenkrollen ohne Antrieb. Aufgrund der Größe kommt hier ein Schrittmotor mit beidseitigem Abtrieb zum Einsatz. An beiden Seiten des Steppers können Achsen eingeschraubt werden. igus empfiehlt ein Sichern der Achsen mit Loctite. Für den Anfang probiere ich es mal mit einfachem Kontern als Sicherung. Aber der Reihe nach.
Am Anfang steht wieder die Konstruktion eines neuen Teils: Der Motorhalter. Natürlich habe ich darauf geachtet, dass alle Achsen auf der gleichen Höhe liegen. Das betrifft Motorhalter, Lagerböcke und Umlenkrollen. Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 7, Y-Motorhalterung weiterlesen →
Im letzten Beitrag ging es um die Lagerböcke für die Motorspindeln an denen dann die Pulleys (Riemenzahnräder) befestigt werden. Auf der Gegenseite müssen die Riemen auch entsprechend umgelenkt werden. Auch dazu habe ich wieder ein neues Teil konstruiert und ausgedruckt. Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 6, Umlenkrollen für Y-Antrieb weiterlesen →
Ich habe vor einiger Zeit extrem günstig eine Espressomühle Rancilio Rocky D bekommen. Die Mühle sah vor dem Umbau so aus. Der vordere Behälter ist ein Dosierapparat, der bei höherem Pulverbedarf eine Dosierung ermöglicht.
Ich möchte diesem Beitrag vorausschicken, dass er Bilder von gedruckten Skulpturen enthält, die unbekleidete weibliche Körper darstellen. Wer sich daran stört, sollte diesem Beitrag nicht weiter lesen.
Ein letzter Beitrag zur Überprüfung, ob die bq Witbox in der Lage ist, großfläche und auch großvolumige Drucke durchzuführen. Ich habe mir zu diesem Zweck eine Druckdatei ausgesucht, die ich schon vor einiger Zeit aus meinem Lieblingsarchiv thingiverse geladen habe. Ich möchte mich an dieser Stelle für die tolle Arbeit von helderk bedanken. bq Witbox – Teil 8: Zwei Skulpturen weiterlesen →
In einem der ersten Beiträge zur bq Witbox sah es so aus, als wenn der Drucker Probleme bekommt, sobald die Druckfläche mit vielen einzelnen Teilen belegt ist. Das wollte ich mit dem jetzt zur Verfügung stehenden Drucker nochmal nachprüfen. bq Witbox – Teil 7: Volle Platte weiterlesen →
Leider musste ich feststellen, dass das bisher genutzte Plugin zur Erstellung von pdf-Dateien direkt aus dem Blog heraus zu enorm hohen Auslastungen meines Servers führt. Teilweise war die Seite gar nicht mehr erreichbar. Nachdem sich auch nach einigem Herumkonfigurieren keine Besserung einstellte, wurde das Plugin deaktiviert. Aus diesem Grund können momentan keine pdf erstellt werden. Ich würde diese Funktion sehr gerne anbieten, aber leider finde ich keine Lösung, die nutzerfreundlich und kostenlos ist und zudem geringe Prozessorlast erzeugt. Da auch bis heute keine einzige Spende für diesen Blog eingegangen ist, kann ich mir eine kostenpflichtige Lösung nicht leisten.
Gute Ideen zu diesem Problem sind jederzeit willkommen.
Neben der Witbox von bq steht jetzt bei mir auch ein bq Ciclop zu Testzwecken zur Verfügung. Während der Test der Witbox für mich Vergleichsmöglichkeiten bot, weil ich über eine sehr gut funktionierende Lösung verfüge und etwas Erfahrung damit habe, ist das beim Ciclop etwas anderes.
Diese Website benutzt Cookies um zu funktionieren. Direkte Werbung wird nicht betrieben und Daten werden an niemanden weitergegeben. Ich bin selbst der Serverbetreiber.
Wenn du die Website weiter nutzt und diese Entscheidung mit dem OK-Button bestätigst, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNein