Alle Beiträge von Thomas Sturm

Wohnhaft in Bayern, Deutschland ---- 2013 in den 3D-Druck eingestiegen ---- Mendelmax aus Teilesatz selbst gebaut ---- Umstieg auf den Tronxy X5SA 24V, diverse Modifikationen ---- Abstecher zum Creality Ender 3 V2, diverse Modifikationen ---- SLA-Druck hält Einzug: Im Dezember 2020 kommt der Anycubic Photon Mono X

Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 1

Nach diversen Umbauten und Basteleien an meinem Mendelmax habe ich mich irgendwann mal entschieden etwas Eigenes zu konstruieren und zu bauen. Wie ich schon in der Ankündigung geschrieben habe, werde ich bei dem Projekt von der Firma igus und im Speziellen von Herrn Mühlens mit diversen hochwertigen Teilen unterstützt. Auch hier nochmal der Hinweis darauf, dass das Ziel nicht in der Erstellung eines Druckers mit möglichst wenig Resourceneinsatz liegt. Es werden aber auch nicht sinnlos Teile oder Geld verschwendet. Es soll hochwertig und sinnvoll gearbeitet werden. Sollten in meiner Beschreibung Details unklar bleiben, so bitte ich um entsprechende Hinweise. Der Nachbau ist ausdrücklich erwünscht.

Auf geht’s … Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 1 weiterlesen

Enorm hilfreiche Angebote zur Unterstützung (Update 06.07.2015)

Nicht, dass jetzt jemand meint, dass ich mich jetzt hier selbst anpreisen will. Nein, nein, – das ist nicht beabsichtigt. Aber zwei Angebote von Besuchern meines Blogs will ich hier doch mal zum Besten geben: Enorm hilfreiche Angebote zur Unterstützung (Update 06.07.2015) weiterlesen

Etwas Großes kommt …

Ich werde ein neues Projekt starten. Nachdem ich an meinem Mendelmax viel gebastelt und ausprobiert habe, traue ich mich jetzt mal daran, einen Drucker komplett neu zu konstruieren.

Ein paar Randfaktoren dazu:

Die Druckfläche soll 30 cm x 30 cm betragen, deshalb „Etwas Großes kommt …“. Etwas Großes kommt … weiterlesen

Kleine Überarbeitung des Beitrags „Netzteile entdeckt“

Update: Netzteile entdeckt

Aufbau der Steuerelektronik – Teil 3

Das RAMPS-Shield ist jetzt soweit fertiggestellt. Jetzt wird es mit dem arduino-Board verbunden. Bei diesem Schritt ist es sehr wichtig, dass alle Stifte des RAMPS-Shields möglichst gleichzeitig in das arduino-Board eingesteckt werden. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 3 weiterlesen

Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2

Der nächste Schritt besteht aus dem Aufkleben des Kühlkörpers auf den Schrittmotortreiber. Die Treiber werden im Betrieb recht heiß. Hier werden bezogen auf die Größe des Chips ziemlich hohe Ströme geschaltet. Das ist auch notwendig, denn die Motoren, die den Strom abnehmen, sollen ja kräftig und drehmomentstark arbeiten. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2 weiterlesen

Aufbau der Steuerelektronik – Teil 1

Der Aufbau der Steuerelektronik ist für viele Neulinge auf dem Gebiet des 3D-Drucks eine gewisse Herausforderung. ich spreche hier natürlich die Puristen an, die sich ihren Drucker komplett selbst zusammenbauen. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 1 weiterlesen

Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 7.Teil – erste Ergebnisse

Ich habe mit Simplify3D und den genannten Konfigurationen die x-ends für einen Mendelmax 1.5 für 8mm Extrusionen slicen lassen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 7.Teil – erste Ergebnisse weiterlesen

Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 6.Teil – restliche Konfiguration

Weiter geht es mit „Cooling“:

Bei Objekten, die im oberen Teil nur noch sehr kleine Flächen haben, habe ich schon öfter Probleme damit bekommen, dass der gerade gedruckte Layer noch gar nicht kalt beziehungsweise fest war und schon der nächste Layer gedruckt wurde. Da kam dann nichts Schönes heraus. S3D geht da einen sehr guten Weg, den man aber auch in anderen Slicern findet. Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 6.Teil – restliche Konfiguration weiterlesen

Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 5.Teil – noch mehr Konfiguration

Mittlerweile sind wir im Layer „Additions“ angekommen:

Bei den „Skirt/Brim“-Einstellungen bietet S3D auf den ersten Blick eine Option weniger an. Während slic3r zusätzlich zum Skirt noch ein Brim erlaubt, kann man bei S3D nur eines wählen. Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 5.Teil – noch mehr Konfiguration weiterlesen