Mein Extruder lief die letzten Tage ohne Pause durch. Etwa 3,5kg sind wohl am Stück produziert worden. Dann musste ich feststellen, dass das Filament nicht mehr cremeweiß herauskam sondern immer mehr grau wurde. Der Extruder ist defekt weiterlesen
Alle Beiträge von Thomas Sturm
Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 10)
Ich habe das Projekt im amerikanischen Forum „Soliforum“ vorgestellt. Der entsprechende Thread ist hier zu finden. Ich kann das Forum jedem empfehlen, der sich mit dem Thema 3d-Druck und Filamentherstellung auseinandersetzen will. Das Forum ist allerdings englischsprachig. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 10) weiterlesen
Atheros WLAN-Treiber unter Windows 7 (Win8 auch?) führt zu BlueScreen BSOD
Eigentlich passt es ja gar nicht in meinen Blog. Trotzdem der Hinweis, weil ich nirgends im Internet eine gute Lösung für das Problem gefunden habe ….
Wer den Atheros Chipsatz für WLAN in seinem Notebook oder Netbook hat, wird bei Treiberversionen ab 10.X eine böse Überraschung erleben, – BlueScreen.
Nach stundenlangem Probieren habe ich dann rausgefunden, dass die letzte 9.X-Version installierbar ist und nicht zu BSOD führt.
Zudem musste ich feststellen, dass die Atheros-Seite mit Firefox auf Kriegsfuss steht. Die Seiten durchblättern geht ja noch. Treiberdownload Fehlanzeige. Meine Lösung war das Ausweichen auf den Internet Explorer von Microsoft. Da geht es dann.
Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen.
Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 9)
Zum vorläufigen Ende dieses Projektes will ich noch ein paar Bilder der fertigen „Maschine“ zeigen. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 9) weiterlesen
Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 8)
Hier nun der Schaltplan der kleinen Zwischenplatine mit dem Treiberbaustein von Pololu. Es ist völlig egal, ob ein A4988 oder ein DRV8825 verwendet wird. Die Beiden sind in Bezug auf diese Schaltung pinkompatibel. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 8) weiterlesen
Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 7)
Es ist etwas Zeit vergangen und ich konnte leider nicht so schnell weitermachen, wie beabsichtigt. Aber: Die Drahtführung funktioniert mittlerweile. Ich will jetzt hier nach und nach aufzeichnen, wie der Aufbau aussieht. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 7) weiterlesen
Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 6)
Der nächste Button hängt an Pin 8 des NANO. Er simuliert den Endanschlag an der linken und rechten Seite der Spulenbreite. Hier muss aus aktueller Sicht auch nicht zwischen links und rechts unterschieden werden, weil einfach nur ein sofortiger Stop und ein Wechsel der Bewegungsrichtung notwendig ist. Die beiden Endschalter sind also später parallel zu schalten. Zur Simulation reicht jetzt einer. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 6) weiterlesen
Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 5)
Ein relativ einfacher nächster Schritt: Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 5) weiterlesen
Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 4)
Das kleine Testprogramm hilft auf Dauer natürlich nicht weiter. Es war ja auch nur zum Test gedacht. Sowohl dieses kleine Testprogramm als auch die in den Arduino-Bibliotheken vorhandenen Programmmteile haben den Nachteil, dass jegliche Motorbewegungen immer das Programm solange aufhalten, bis der Motor die Zielposition erreicht hat. Da beim Wickelautomat aber andere Programmteile auch in Echtzeit laufen müssen, wäre das fatal. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 4) weiterlesen
Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 3)
Jetzt werde ich die ersten Gehversuche mit einem Schrittmotor wagen. Ich verwende dazu den schon aus dem letzten Teil bekannten Arduino Nano, einen Treiberbaustein Pololu DRV8825 und natürlich einen Schrittmotor. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 3) weiterlesen