Die 4-fach-Relaissteuerungplatine mit ESP Wroom kann nach dem letzten Beitrag installiert werden und ist über die Hardwareschalter an der Rolladensteuerung bedienbar. Smart Home ist das aber noch nicht. Dafür fehlt die Bedienbarkeit über das Netzwerk, bzw. über Home Assistant. Hier setzt dieser vorerst letzte Beitrag der Reihe an. Rolladensteuerung mit ESPHome, virtuelle Schalter für die Home Assistant Oberfläche weiterlesen
Archiv der Kategorie: ESP Development Board
Rolladensteuerung mit ESPHome, Logikschicht zwischen Schalter und Relais
In der Beitragsreihe habe ich zuletzt die Anschlüsse der Hardwareschalter konfiguriert. Bisher fehlt aber die Verbindung zu den Relais und zudem fehlt jegliche Logik dahinter. Rolladensteuerung mit ESPHome, Logikschicht zwischen Schalter und Relais weiterlesen
Rolladensteuerung mit ESPHome, Hardwareschalter und mehr
Im letzten Beitrag wurde die Ansteuerung der vier Relais realisiert. Mittlerweile lassen sich also die vier Relais auf dem Board per Home Assistant schalten. Zudem, quasi als Gimmick, lässt sich auch eine LED auf dem Board ein- und ausschalten. In diesem Beitrag wird die Möglichkeit der Steuerung der Platine durch externe echte Schalter umgesetzt, denn es wäre schon wichtig die Rolläden nicht nur per Haussteuerung anzusprechen sondern auch per Schalter direkt an den Fenstern. Rolladensteuerung mit ESPHome, Hardwareschalter und mehr weiterlesen
Rolladensteuerung mit ESPHome, Verfeinerung der Firmware
Im vorherigen Beitrag wurde eine Basisfirmware auf den ESP32 bzw. auf das ESP32-4-fach-Relais-Board geschrieben. Damit ist ESPHome als Add-on von Home Assistant in der Lage, dieses Board über WLAN zu finden und einzubinden. Dieser Beitrag führt zur Optimierung der Firmware auf dem Board, damit es auch im gewünschten Umfeld nutzbar wird. Rolladensteuerung mit ESPHome, Verfeinerung der Firmware weiterlesen
ESP32 Development Board mit BME280 und Hibernate-Modus
In diesem Beitrag wird der DeepSleep-Modus durch den effektiveren Hibernate-Modus abgelöst. Zudem unternehme ich weitere Versuche das WLAN-Connect-Problem in den Griff zu kriegen.
ESP32 Development Board mit BME280 und Hibernate-Modus weiterlesen
ESP32 Development Board mit BME280 und DeepSleep-Modus
Das erste Übertragen eines simplen Sketches auf das ESP32 Dev. Board hat gut funktioniert. Da bekam ich dann gleich Lust darauf weiterzumachen. Jetzt wird ein etwas älterer Sketch leicht angepasst um auf dem neuen Board zu laufen. Der Temperatursensor BME280 wird angeschlossen und der DeepSleep-Modus wird auch noch aktiviert.
ESP32 Development Board mit BME280 und DeepSleep-Modus weiterlesen
Versuchen wir es mal mit dem ESP Development Board
Auch bekannt als WROOM-Board ist mein vorliegendes Board mit einer CP2102-USB-UART-Bridge und einem USB-C-Port ausgestattet. Zudem hat das Board 38 Pins. Nach den schlechten Ergebnissen mit dem S2Mini-Board versuche ich es jetzt mal mit einem etwas größeren Board. Da auch die Informationen im Internet an diversen Stellen Probleme mit dem S2Mini beschreiben, aber für das größere Development Board so etwas nicht zu finden ist, lag der Schritt nahe.
Versuchen wir es mal mit dem ESP Development Board weiterlesen