Es wird Zeit, den Drucker mal etwas genauer anzusehen. Ich fange nochmal beim Einschalten an. Und da ist auch schon wieder eine postive Kleinigkeit anzumerken: bq Witbox – Teil 2: Drucker erkunden und Nivellieren weiterlesen
Archiv der Kategorie: 3D-Druck
Alles was zum Thema 3D-Druck gehört
bq Witbox – Teil 1: Auspacken
Das spanische Unternehmen bq hat mir freundlicherweise für ein paar Wochen ihren 3D-Drucker Witbox kostenlos zukommen lassen. Der Kontakt kam letztendlich durch meinen Blog zustande.
Update: Leider scheint es bq im Jahr 2020 nicht mehr zu geben, – zumindest nicht mehr selbstständig. Die Internetseiten von bq existieren nicht mehr. Das Folgende hat damit eher historischen Wert.
Wenn man die Internetsite von bq besucht und sich die dort dargestellte Unternehmensphilosophie ansieht, kann man sich da durchaus wiederfinden. Die dort vertretenen Haltungen machen das Unternehmen ein Stück weit sympathisch. Ich will hier aber nicht zuviel über das Unternehmen bq schreiben, sondern über eines ihrer Produkte für den 3D-Markt.
Die Witbox wird in Gelb, Schwarz und Weiß für 1699€ angeboten. Versandkosten fallen hierbei nicht an, da der Wert über 99€ liegt. Nur der Expressversand schlägt mit 0,99€ zu Buche. Soweit, so fair …
Heute war es soweit. DHL hat das gut 30kg schwere Paket gebracht. Der Postbote konnte es aber noch allein vom Auto ins Haus tragen und hat sich auch nicht beschwert. Und da steht sie nun die große Kiste. bq Witbox – Teil 1: Auspacken weiterlesen
Anemometer (Windmesser) reparieren
Vor ein paar Tagen hat es hier ein heftiges Unwetter gegeben. Neben einigen abgeknickten Ästen und einer Menge Laub auf der Straße durch den Wind hat der Hagel auch mein Anemometer zerlegt, – na ja, er hat zwei von den Windschaufeln abgerissen. Nun sieht es so aus:
Druckbett verzogen
Seit ein paar Drucken fiel mir auf, dass ich mich beim Nivellieren des Druckbettes anstrengen konnte soviel ich wollte. Irgendwie war da was krumm. Jetzt hatte ich endlich Zeit mich darum zu kümmern.
Schon bei genauerer Betrachtung konnte man die Wölbung des Druckbetts nach oben sehen:
Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 1
Nach diversen Umbauten und Basteleien an meinem Mendelmax habe ich mich irgendwann mal entschieden etwas Eigenes zu konstruieren und zu bauen. Wie ich schon in der Ankündigung geschrieben habe, werde ich bei dem Projekt von der Firma igus und im Speziellen von Herrn Mühlens mit diversen hochwertigen Teilen unterstützt. Auch hier nochmal der Hinweis darauf, dass das Ziel nicht in der Erstellung eines Druckers mit möglichst wenig Resourceneinsatz liegt. Es werden aber auch nicht sinnlos Teile oder Geld verschwendet. Es soll hochwertig und sinnvoll gearbeitet werden. Sollten in meiner Beschreibung Details unklar bleiben, so bitte ich um entsprechende Hinweise. Der Nachbau ist ausdrücklich erwünscht.
Auf geht’s … Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 1 weiterlesen
Etwas Großes kommt …
Ich werde ein neues Projekt starten. Nachdem ich an meinem Mendelmax viel gebastelt und ausprobiert habe, traue ich mich jetzt mal daran, einen Drucker komplett neu zu konstruieren.
Ein paar Randfaktoren dazu:
Die Druckfläche soll 30 cm x 30 cm betragen, deshalb „Etwas Großes kommt …“. Etwas Großes kommt … weiterlesen
Kleine Überarbeitung des Beitrags „Netzteile entdeckt“
Update: Netzteile entdeckt
Aufbau der Steuerelektronik – Teil 3
Das RAMPS-Shield ist jetzt soweit fertiggestellt. Jetzt wird es mit dem arduino-Board verbunden. Bei diesem Schritt ist es sehr wichtig, dass alle Stifte des RAMPS-Shields möglichst gleichzeitig in das arduino-Board eingesteckt werden. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 3 weiterlesen
Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2
Der nächste Schritt besteht aus dem Aufkleben des Kühlkörpers auf den Schrittmotortreiber. Die Treiber werden im Betrieb recht heiß. Hier werden bezogen auf die Größe des Chips ziemlich hohe Ströme geschaltet. Das ist auch notwendig, denn die Motoren, die den Strom abnehmen, sollen ja kräftig und drehmomentstark arbeiten. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2 weiterlesen
Aufbau der Steuerelektronik – Teil 1
Der Aufbau der Steuerelektronik ist für viele Neulinge auf dem Gebiet des 3D-Drucks eine gewisse Herausforderung. ich spreche hier natürlich die Puristen an, die sich ihren Drucker komplett selbst zusammenbauen. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 1 weiterlesen