Archiv der Kategorie: 3D-Druck

Alles was zum Thema 3D-Druck gehört

bq Witbox – Teil 1: Auspacken

Das spanische Unternehmen bq hat mir freundlicherweise für ein paar Wochen ihren 3D-Drucker Witbox kostenlos zukommen lassen. Der Kontakt kam letztendlich durch meinen Blog zustande.

Update: Leider scheint es bq im Jahr 2020 nicht mehr zu geben, – zumindest nicht mehr selbstständig. Die Internetseiten von bq existieren nicht mehr. Das Folgende hat damit eher historischen Wert.

Wenn man die Internetsite von bq besucht und sich die dort dargestellte Unternehmensphilosophie ansieht, kann man sich da durchaus wiederfinden. Die dort vertretenen Haltungen machen das Unternehmen ein Stück weit sympathisch. Ich will hier aber nicht zuviel über das Unternehmen bq schreiben, sondern über eines ihrer Produkte für den 3D-Markt.

Die Witbox wird in Gelb, Schwarz und Weiß für 1699€ angeboten. Versandkosten fallen hierbei nicht an, da der Wert über 99€ liegt. Nur der Expressversand schlägt mit 0,99€ zu Buche. Soweit, so fair …

Heute war es soweit. DHL hat das gut 30kg schwere Paket gebracht. Der Postbote konnte es aber noch allein vom Auto ins Haus tragen und hat sich auch nicht beschwert. Und da steht sie nun die große Kiste. bq Witbox – Teil 1: Auspacken weiterlesen

Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 1

Nach diversen Umbauten und Basteleien an meinem Mendelmax habe ich mich irgendwann mal entschieden etwas Eigenes zu konstruieren und zu bauen. Wie ich schon in der Ankündigung geschrieben habe, werde ich bei dem Projekt von der Firma igus und im Speziellen von Herrn Mühlens mit diversen hochwertigen Teilen unterstützt. Auch hier nochmal der Hinweis darauf, dass das Ziel nicht in der Erstellung eines Druckers mit möglichst wenig Resourceneinsatz liegt. Es werden aber auch nicht sinnlos Teile oder Geld verschwendet. Es soll hochwertig und sinnvoll gearbeitet werden. Sollten in meiner Beschreibung Details unklar bleiben, so bitte ich um entsprechende Hinweise. Der Nachbau ist ausdrücklich erwünscht.

Auf geht’s … Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 1 weiterlesen

Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2

Der nächste Schritt besteht aus dem Aufkleben des Kühlkörpers auf den Schrittmotortreiber. Die Treiber werden im Betrieb recht heiß. Hier werden bezogen auf die Größe des Chips ziemlich hohe Ströme geschaltet. Das ist auch notwendig, denn die Motoren, die den Strom abnehmen, sollen ja kräftig und drehmomentstark arbeiten. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2 weiterlesen