Jetzt habe ich schon mehrfach das Problem gehabt, dass bei größeren Drucken von Kisten plötzlich mittendrin ein Sprung in den Layern stattfand. Der Druck, der meist mehrstündig lief, war dann natürlich hinüber. Ich habe das Thema vermutlich bei mir gelöst.
Update 08.11.2024: Ein paar Bilder zur Verdeutlichung hinzugefügt
In diesem Beitrag wird der DeepSleep-Modus durch den effektiveren Hibernate-Modus abgelöst. Zudem unternehme ich weitere Versuche das WLAN-Connect-Problem in den Griff zu kriegen.
Das erste Übertragen eines simplen Sketches auf das ESP32 Dev. Board hat gut funktioniert. Da bekam ich dann gleich Lust darauf weiterzumachen. Jetzt wird ein etwas älterer Sketch leicht angepasst um auf dem neuen Board zu laufen. Der Temperatursensor BME280 wird angeschlossen und der DeepSleep-Modus wird auch noch aktiviert.
Auch bekannt als WROOM-Board ist mein vorliegendes Board mit einer CP2102-USB-UART-Bridge und einem USB-C-Port ausgestattet. Zudem hat das Board 38 Pins. Nach den schlechten Ergebnissen mit dem S2Mini-Board versuche ich es jetzt mal mit einem etwas größeren Board. Da auch die Informationen im Internet an diversen Stellen Probleme mit dem S2Mini beschreiben, aber für das größere Development Board so etwas nicht zu finden ist, lag der Schritt nahe.
Ich habe mein Projekt eines kleines Wettersensors nach den neuen Erfahrungen mit dem DeepSleep-Modus nochmal aufgegriffen. Ziel ist die Erfassung von Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum.
Vor einiger Zeit hatte ich mal versucht einen kleinen Wettersensor auf Basis des ESP32 zu bauen. Als eigentlicher Sensor kam der BME280 zum Einsatz.
Leider hatte das Ganze gleich mehrere Probleme. Zum einen zeigte sich der Sensor BME280 als äußerst ungenau, wobei der Verdacht nahe lag, dass er zu sehr von der ESP-Platine beeinflusst würde. Zum zweiten zeigte sich der ESP32 aber auch als Energiefresser. Der verbaute Akku war immer schnell leer.
Bezüglich der Hardware und Elektronik ist dies der letzte Teil der Serie. Mit diesem Beitrag bekommt die mittlerweile mit Frontplatte versehene Platine eine Basis und einen Deckel. Dadurch entsteht eine kompakte Einheit. Flugsimulator und Arduino – Teil 4 weiterlesen →
Im dritten Teil der Reihe geht es um die Frontplatte. Vor die bisher aufgebaute Lochrasterplatine wird eine Blende gesetzt. Druckknöpfe und Drehknöpfe kommen dazu. Flugsimulator und Arduino – Teil 3 weiterlesen →
Weitere Elektronikanpassungen und Test der Komponenten
… und schon wieder etwas weiter. Gestern fiel mir noch während ich den Beitrag schrieb ein, dass ich auch vom HDG-Instrument die beiden Drehknöpfe GYRO und HEADING hardwaretechnisch umsetzen könnte. Das habe ich dann heute auch gemacht. Flugsimulator und Arduino – Teil 2 weiterlesen →
Der folgende Beitrag befasst sich nicht direkt mit den sonst hier üblichen Themen des 3D-Drucks oder der entsprechenden Bearbeitung. Der Druck einzelner Teile und gewisse Elektronikbasteleien werden aber auch Inhalt sein. Für einen Flugsimulator wird eine Hardwaresteuerung auf Basis eines Arduino Mega 2560 konstruiert und gebaut. Die dafür notwendige Programmierarbeit wird erklärt und ein Gehäuse wird geruckt.Flugsimulator und Arduino weiterlesen →
Alles rund um das Hobby Materialbearbeitung
Diese Website benutzt Cookies um zu funktionieren. Direkte Werbung wird nicht betrieben und Daten werden an niemanden weitergegeben. Ich bin selbst der Serverbetreiber.
Wenn du die Website weiter nutzt und diese Entscheidung mit dem OK-Button bestätigst, gehe ich von deinem Einverständnis aus.