Dies ist mal wieder ein Beitrag, der nur sehr bedingt mit dem Hauptthema dieses Blogs zu tun hat. Unter dem Aspekt, dass viele interessante Anwendungen für die 3D-Bearbeitung unter Linux existieren, gibt es dann aber schon eine sinnvolle Verbindung. Da ich diesen Blog auch deshalb schreibe, um für mich selbst eine Informationssammlung zu haben, ist der Beitrag ebenfalls nachvollziehbar.
Es soll um das dauerhafte Anbinden der NAS-Freigaben unter Linux gehen. Ich zeige das hier zwar unter Ubuntu, aber es dürfte in anderen Distributionen nicht wesentlich anders laufen. Anbindung eines NAS unter Ubuntu weiterlesen →
Ich stelle zu einigen Produkten Reviews u.a. auf AMAZON ein. Diese Reviews veröffentliche ich auch in meinem Blog. Über das Menü auf der linken Seite findet man die Reviews.
Die letzten Drucke mit dem SLA-Drucker hatten Probleme. Immer wieder passierte es, dass der Druck ab einer bestimmten Höhe beendet wurde. Der Drucker lief zwar weiter und zeigte auf dem Display die beabsichtigte Belichtung und damit Aushärtung des Harzes an, aber leider bewegte sich das Model nur noch auf und ab, ohne zu wachsen. Irgendwann kam es dann zum Totalausfall. Defekter LCD Screen am Anycubic Photon Mono X weiterlesen →
Wieder einmal sind 90 Tage vorbei und damit die Laufzeit des SSL-Zertifikats für meinen Blog. Leider hat ZeroSSL seine Preispolitik geändert und die Zertifikate sind nur noch begrenzt (3 x 90 Tage) kostenlos.
Ihr habt den Titel schon richtig gelesen. Ich will hier beschreiben, wie eigentlich 3D-Druck funktioniert. Mir ist schon klar, dass sich ein großer Teil meiner Leserschaft bei dem Gedanken gähnend zurücklehnen wird. Die Artikelreihe soll aber eben nicht für die Spezialisten sein, sondern für den blutigen Anfänger oder auch einfach nur für den Interessenten, der schon immer mal wissen wollte, wie das eigentlich funktioniert. Nebenbei erfülle ich damit ein paar Anfragen in dieser Richtung.
Über die Bestellmöglichkeit hatte ich schon geschrieben und über das Auspacken ebenfalls. Hier ein kurzer Bericht über die Nutzung der Wasch und Aushärtungsmaschine für den größeren SLA-Druck folgt hier.
Marlin wird immer komplexer. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann die Firmware den vorhandenen Speicher sprengt. Schon jetzt passiert es, dass bei Firmwareupdates der Datenspeicher mit den Konfigurationsdaten überschrieben wird und die Konfiguration neu durchgeführt werden muss. Dafür gibt es Abhilfe. Man kann über die I2C-Schnittstelle ein externes EEPROM anschließen. Ein wenig Konfiguration ist dann in Marlin noch notwendig Externes EEPROM für das SKR 1.4 Turbo weiterlesen →
Eine vermeintliche Kleinigkeit führte heute zu einigermaßen Aufwand in der Umsetzung. Eigentlich wäre es gar nicht so schlimm, wenn man dann wüsste, wie es funktioniert. Ich wollte eine STL-Datei zerteilen, damit ich sie in voller Größe drucken kann. Zerteilen von STL-Files weiterlesen →