Seit ein paar Drucken fiel mir auf, dass ich mich beim Nivellieren des Druckbettes anstrengen konnte soviel ich wollte. Irgendwie war da was krumm. Jetzt hatte ich endlich Zeit mich darum zu kümmern.
Schon bei genauerer Betrachtung konnte man die Wölbung des Druckbetts nach oben sehen:
Nach diversen Umbauten und Basteleien an meinem Mendelmax habe ich mich irgendwann mal entschieden etwas Eigenes zu konstruieren und zu bauen. Wie ich schon in der Ankündigung geschrieben habe, werde ich bei dem Projekt von der Firma igus und im Speziellen von Herrn Mühlens mit diversen hochwertigen Teilen unterstützt. Auch hier nochmal der Hinweis darauf, dass das Ziel nicht in der Erstellung eines Druckers mit möglichst wenig Resourceneinsatz liegt. Es werden aber auch nicht sinnlos Teile oder Geld verschwendet. Es soll hochwertig und sinnvoll gearbeitet werden. Sollten in meiner Beschreibung Details unklar bleiben, so bitte ich um entsprechende Hinweise. Der Nachbau ist ausdrücklich erwünscht.
Ich werde ein neues Projekt starten. Nachdem ich an meinem Mendelmax viel gebastelt und ausprobiert habe, traue ich mich jetzt mal daran, einen Drucker komplett neu zu konstruieren.
Das RAMPS-Shield ist jetzt soweit fertiggestellt. Jetzt wird es mit dem arduino-Board verbunden. Bei diesem Schritt ist es sehr wichtig, dass alle Stifte des RAMPS-Shields möglichst gleichzeitig in das arduino-Board eingesteckt werden. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 3 weiterlesen →
Der nächste Schritt besteht aus dem Aufkleben des Kühlkörpers auf den Schrittmotortreiber. Die Treiber werden im Betrieb recht heiß. Hier werden bezogen auf die Größe des Chips ziemlich hohe Ströme geschaltet. Das ist auch notwendig, denn die Motoren, die den Strom abnehmen, sollen ja kräftig und drehmomentstark arbeiten. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2 weiterlesen →
Der Aufbau der Steuerelektronik ist für viele Neulinge auf dem Gebiet des 3D-Drucks eine gewisse Herausforderung. ich spreche hier natürlich die Puristen an, die sich ihren Drucker komplett selbst zusammenbauen. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 1 weiterlesen →
Bei Objekten, die im oberen Teil nur noch sehr kleine Flächen haben, habe ich schon öfter Probleme damit bekommen, dass der gerade gedruckte Layer noch gar nicht kalt beziehungsweise fest war und schon der nächste Layer gedruckt wurde. Da kam dann nichts Schönes heraus. S3D geht da einen sehr guten Weg, den man aber auch in anderen Slicern findet. Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 6.Teil – restliche Konfiguration weiterlesen →
Alles rund um das Hobby Materialbearbeitung
Diese Website benutzt Cookies um zu funktionieren. Direkte Werbung wird nicht betrieben und Daten werden an niemanden weitergegeben. Ich bin selbst der Serverbetreiber.
Wenn du die Website weiter nutzt und diese Entscheidung mit dem OK-Button bestätigst, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNein