Blog 3D by Thomas Sturm

Blog 3D by Thomas Sturm

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Schlagwort-Archive: Resin aushärten

3D-Druck, Drucker, Grundlagen, SLA-Druck, Zubehör

SLA-Druck – Workflow und Zubehör – Teil 3

28.12.2020 Thomas Sturm Schreibe einen Kommentar

Die gereinigten Teile sind trocken. Der Drucker ist auch schon geputzt. Jetzt folgt das Härten der Teile. SLA-Druck – Workflow und Zubehör – Teil 3 weiterlesen →

405nmDrehtellerLampeResin aushärtenStreben entfernen

Alles rund um das Hobby Materialbearbeitung

  • Drucker
    • Tronxy X5SA-400 Pro
      • Tronxy X5SA-400 Pro: erster Kontakt
      • TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, 1. Teil
      • TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, 2. Teil
      • TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, 3. Teil
      • TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Treiber TMC2209, 4. Teil
      • TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Druckbetteinstellungen, 5. Teil
      • TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Hardwareaufbau, 6. Teil
      • TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, weitere Konfigurationen, 7. Teil
      • TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Board an Drucker anschließen, 8. Teil
      • TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Inbetriebnahme, 9. Teil
    • Anycubic Photon Mono X
      • Druckverfahren: FDM und SLA
      • Mein SLA-Drucker ist da – Der Anycubic Photon Mono X
      • SLA-Druck – Workflow und Zubehör – Teil 1
      • SLA-Druck – Workflow und Zubehör – Teil 2
      • SLA-Druck – Workflow und Zubehör – Teil 3
    • Tronxy X5SA 24V
      • Ein neuer 3D-Drucker: Tronxy X5SA 24V
      • Tronxy X5SA 24v: Auspacken, erster eindruck und Aufbau
      • Tronxy X5SA 24v: Leveln des Hotendabstands
      • Tronxy X5SA WIFI-Option
      • Tronxy X5SA 24V: Umbau auf Linearlager, Y-Achse
      • Tronxy X5SA 24V: Erweiterte gcodes für die Steuerung
      • Tronxy X5SA 24V: Extruder kalibrieren unter Nutzung der erweiterten GCODES
      • Tronxy X5SA 24V: Verstopfung
      • Tronxy X5SA 24V: Umbau auf Linearlager, neue Konstruktion, Update 16.01.2021
      • Tronxy X5SA 24V: Neuer Extruder / Feeder
      • Tronxy X5SA 24V: Wie schlägt sich der TITAN-Clone ?
      • Der BMG-Extruder
    • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 1 – Teile bestellen
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 2 – MARLIN anpassen (Update)
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 2b – MARLIN anpassen für Sensorless Homing
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 3 – Motortreiber einsetzen
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 4 – Entnahme des Chitu-Boards
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 5 – Anschluss
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – Info mit ständigen Updates
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 6 – 3D Touch -updated 29.12.2020
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 7 – Finetuning Bedgeometrie, ABL
      • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 8 – Integration des WIFI-Moduls
      • MARLINs Menü
      • Full metal – Der Dual Drive Extruder wird ersetzt
      • Smart Filament Sensor mit OctoPrint Pi am Tronxy X5SA
      • Geht doch! Smart Filament Sensor am Tronxy X5SA – Sogar mit OctoPrint
      • Externes EEPROM für das SKR 1.4 Turbo
    • Creality Ender 5 Plus
      • Creality Ender 5 Plus – Unboxing und erste Erfahrungen
    • Creality Ender 3 V2
      • Creality Ender 3 V2 – Review
      • Creality Ender 3 V2 – 3D Touch installieren
      • Gastbeitrag: Montage eines 3D Touch bei einem Ender 3Pro mit kleinem Display und 8 Bit Board
      • Umbau der Z-Achsenprofile des Ender 3 v2 von 400mm auf 500mm
      • Umbau des Creality Ender 3 V2 auf den Redrex Dual Gear Extruder
    • Konstruktion und Bau eines 3D-Druckers
      • Etwas Großes kommt …
      • Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 1
      • Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 2
      • Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 2b (kurzer Zwischenstand)
      • Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 3, Bewegung
      • Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 4, X-Riemen aufgelegt
      • Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 5, Lager für Y-Antrieb
      • Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 6, Umlenkrollen für Y-Antrieb
      • Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 7, Y-Motorhalterung
      • Der Drucker – X/Y-Ebene, Teil 8, Zusammenbau und Riemen auflegen
      • Der Drucker – Z-Achse, Teil 1, Spindel und Liftkomponenten
      • Der Drucker – Z-Achse, Teil 2, Drucktischunterbau
      • Der Drucker – Z-Achse, Teil 3, weiter mit dem Drucktischunterbau
      • Der Drucker – Z-Achse, Teil 4, Höheneinstellung für die Druckfläche
    • Test der Witbox von bq
      • bq Witbox – Teil 1: Auspacken
      • bq Witbox – Teil 2: Drucker erkunden und Nivellieren
      • bq Witbox – Teil 3: Vorbereitung auf den Druck
      • bq Witbox – Teil 4: Druckergebnisse (mit Nachtrag vom 19.09.2015/23.12.2015)
      • bq Witbox – Teil 5: Diesmal ist er weiß
      • bq Witbox – Teil 6: Im Vergleich …
      • bq Witbox – Teil 7: Volle Platte
      • bq Witbox – Teil 8: Zwei Skulpturen
      • bq Witbox – Teil 9: Die Einstellungen in Screenshots
    • Schäden
      • Druckbett verzogen
      • Drucksalat
      • Extruderantrieb defekt
  • Fräsen
    • CNC-Mini-Fräse
      • Darf ich vorstellen: Meine Neue (CNC-Mini-Fräse)
      • CNC-Mini-Fräse: Die alte Elektronik (Nachtrag vom 17.06.2017)
      • CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, GRBL (Teil 1)
      • CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, Elektronikbox (Teil 2)
      • CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, Inbetriebnahme (Teil 3)
      • CNC-Mini-Fräse: Neue Elektronik, Not-Stop und Probe (Teil 4)
      • CNC-MINI-FRÄSE: Kühlung für die Stepper-Treiber
      • CNC-MINI-FRÄSE: GRBL einrichten
      • CNC-MINI-FRÄSE: Der Weg zur gefrästen Platine
      • Platinen mit zwei Layern
      • Gravieren mit der CNC-Minifräse
      • Gravieren mit der CNC-Minifräse – Nach CAD kommt CAM
    • Laser an der Minifräse
      • Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen (Aktualisiert 19.08.2018)
      • Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 2
      • Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 3, Spindelhalterung
      • Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 4, maschinenseitige Werkzeugaufnahme
      • Die CNC-Fräse soll nun einen Laser bekommen, Teil 5, Laser montieren
      • Ein Lasermodul an einer CNC-Minifräse macht keinen Sinn und preiswert ist es auch nicht
    • Anbringung von Glasmaßstäben an meine BF20 Fräse
    • RI-Funktion an der DRO einer Fräse
  • Lasercutter/-gravierer
    • Goodbye K40 – Willkommen xTool M1
    • K40 Laserengraver und -cutter
      • Der neue Lasercutter ist da
      • Der Lasercutter geht in Betrieb
      • Das Steuerpanel des Lasercutters wird überarbeitet
      • Neue Optik für den K40
      • Wabentisch für den K40-Laser
      • Kleine Materialkunde für Laseranwendungen
      • K40 Whisperer – die alternative Controlsoftware für den K40 Chinalaser
      • DXF-Files für K40-Whisperer vorbereiten (DXF to SVG)
      • DXF-Files für K40-Whisperer vorbereiten (DXF to SVG) – kleines Addendum
      • Controlpanel für den Kühlmittelkreislauf des K40
      • Schattenwurflampe aus gelaserten Sperrholzplatten
      • Spiegelgravur mit dem K40
      • Korkuntersetzer graviert
  • 3D-Scanner
    • Test des Ciclop von bq
      • bq Ciclop 3D-Scanner: Teil 1 – erster Eindruck
      • bq Ciclop 3D-Scanner: Teil 2 – Anschluss und Einrichtung
  • Projekte
    • Flugsimulator
      • Flugsimulator und Arduino
      • Flugsimulator und Arduino – Teil 2
      • Flugsimulator und Arduino – Teil 3
      • Flugsimulator und Arduino – Teil 4
    • kompatible Bausteine selbst drucken
    • Trichter und Tamper für meine Espressokanne
    • Umbau einer Espressomühle Rancilio Rocky von Doser auf Direktmahler (D -> S)
    • Siebträgerhalter 2-fach
    • Winkel für Drucker-Gehäuse
    • Winkel für Drucker-Gehäuse 2
    • Anemometer (Windmesser) reparieren
    • 3D-Druck für dekorative Kerzen
    • Füttere Sie nie nach Mitternacht …
  • Zubehör
    • Filamentschutz während des Drucks
    • Niederzugschraubstock für meine Fräse
    • Anycubic Wash & Cure Plus – Unboxing
    • Anycubic Wash & Cure plus im Gebrauch
    • Heated Chamber
      • Heated Chamber – warme Druckkabine
      • Heated Chamber – Umzug Teil 1
      • Heated Chamber – Umzug Teil 2
    • Filamentproduktion
      • Filamentextruder – Meine Filamentproduktionsanlage
      • Filastruder und Filawinder im Betrieb
      • Filastruder
        • Der Extruder
        • Umbau des Filamentextruders
        • Der Extruder ist defekt
        • Extruder reparieren
        • Buntes Filament
        • Buntes Filament – irgendwie funktioniert es nicht richtig
        • Buntes Filament – Vorerst Ende
      • Filawinder
        • Filawinder: Das Auspacken des Pakets
        • Filawinder – Aufbau
        • Drahtführung für Wickelautomat
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 1)
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 2)
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 3)
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 4)
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 5)
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 6)
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 7)
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 8)
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 9)
          • Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 10)
      • Pelletizer
    • Maschinen und Werkzeuge
      • Modifikation meiner Metall-Kapp- und Gehrungssäge
      • Modifikation meiner Metall-Kapp- und Gehrungssäge, Teil 2
    • Netzteile entdeckt
    • Kleine Überarbeitung des Beitrags „Netzteile entdeckt“
  • Grundlagen
    • absolute Beginner Tutorial
      • Grundlagen des 3D-Drucks: 1. Teil – Der Druckkopf
    • Elektronik
      • Aufbau der Steuerelektronik
        • unpacking RAMPS 1.4
        • Aufbau der Steuerelektronik – Teil 1
        • Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2
        • Aufbau der Steuerelektronik – Teil 3
        • Pololu (Schrittmotortreiber) einstellen
        • Endstops
        • Heated Bed – beheizte Druckfläche
        • Elektronik-Update
        • LCD12864 – Display ist da
      • Alles rund um den Arduino: ein empfehlenswerter Link
      • Arduino Timerinterrupts
      • RC-Fernsteuerung mit Arduino benutzen – 1.Teil: viele Grundlagen und das Auslesen
    • Software
      • Netze (.stl-Dateien) bearbeiten leicht gemacht
      • Zerteilen von STL-Files
    • allgemeine EDV
      • Mattermost auf QNAP NAS
      • FreeCAD
        • FreeCAD
        • Die Sache mit den Zähnen: Zahnräder, Grundlagen
        • Die Sache mit den Zähnen: Zahnräder, Konstruktion in FreeCAD
      • Slicer
        • Der Weg von slic3r zu Simplify3D
          • Der Weg von slic3r zu Simplify3D
          • Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 2.Teil – Die Software und der Key
          • Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 3.Teil – Konfiguration
          • Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 4.Teil – mehr Konfiguration
          • Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 5.Teil – noch mehr Konfiguration
          • Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 6.Teil – restliche Konfiguration
          • Der Weg von slic3r zu Simplify3D – 7.Teil – erste Ergebnisse
        • Zerteilen von STL-Files
    • Gewinde einpressen
    • Kaptonband auf Spiegelfliese aufbringen
    • Montage der Druckplatte auf dem Y-Carriage
  • Meine Reviews
    • Laminiergerät A3
    • UniTak3D 3D-Drucker Filament Aufbewahrungstasche Vakuumversiegelter Beutel
    • UniTak3D 3D-Druckergehäuse Schutzhülle Blackout-Abdeckung für Photon Mono X LCD SLA 3D-Drucker
    • MONO X UV Resin Vat, UniTak3D Anodized Aluminium Tank mit 2 Stück FEP-Film 260x180mm für ANYCUBIC Mono X LCD 3D-Drucker
    • UniTak3D FEP Film,2 Stück 260x180x0,15mm für MONO X
    • UniTaK3D 2020 4Pcs Winkelplatten 5-Loch-Eckhalterung
    • Taglory Napfunterlage Hund Katzen, wasserdichte und rutschfeste Silikon Fressnapf Unterlage
    • Faxamol Akkuschrauber 21V, Akku Bohrschrauber 120PCS mit 2 x 2.0Ah Akkus
  • Mein Equipment, Amazon Affiliate Links
    • Drucker, Laser, CNC, Zubehör
    • Werkstatt
    • Messgeräte
    • Zubehör und Verbrauchsmaterial für 3D-Drucker
      • Zubehör und Verbrauchsmaterial für 3D-Drucker
      • Mendelmax Teilesatz
    • Musik
    • Wunschliste
  • Sponsoren willkommen
  • Befreundete Sites und weitere Links
  • Allgemeines zu diesem Blog
  • Boardnachrichten
    • RSS-Feed
    • Umstellung des Blogs auf „sichere Verbindung“
    • Auswirkungen der EU-DSGVO (GDPR)
    • Mail-Adressen
    • aktuelle Datenbanksoftware und aktuelles phpMyAdmin in Container Station auf QNAP NAS
    • mal was ganz anderes …
    • Neues Logo für meinen Blog
    • Hintertux – Wolken
    • Schmetterling
    • Bald 100.000 Besucher aus Deutschland! Vielen Dank !!
    • Spam nervt – deshalb jetzt Captchas
    • Erstellen von pdf-Dateien aus diesem Blog
    • Enorm hilfreiche Angebote zur Unterstützung (Update 06.07.2015)

Populäre Beiträge

  • Klipper Adaptive Meshing and Purging (KAMP) Update: 22.01.2024 51
  • Wettersensor mit ESP32 und BME280 50
  • Zerteilen von STL-Files 42
  • Tronxy X5SA 24V: Extruder kalibrieren unter Nutzung der erweiterten GCODES 40
  • CNC-MINI-FRÄSE: GRBL einrichten 34

Bitte um Beteiligung

Wenn Dir dieser Blog gefällt und Du gegebenenfalls mit meiner Unterstützung zufrieden warst, würde ich mich über ein kleines Dankeschön freuen. Für alle beschriebenen Aktivitäten wird nämlich Material gebraucht, das auch ich überwiegend nicht kostenlos bekomme. Ich freue mich über jede noch so kleine Spende.
Vielen Dank !

Count per Day

  • 669475Besucher gesamt:
  • 56Besucher heute:
  • 1544Besucher letzte Woche:
  • 18.09.2014gezählt ab:

Schlagwörter-Wolke

  • 3D-Drucker
  • 3D Touch
  • A4988
  • Anycubic Photon Mono X
  • Arduino
  • BTT SKR V1.4 Turbo 32-Bit-Karte
  • CNC-Minifräse
  • Drahtführung
  • Druckbett
  • Druckergehäuse
  • DRV8825
  • ESP32
  • ESP32 4fach Relaiskarte
  • ESP32 WROOM
  • ESPHome
  • Extruder
  • Filament
  • Filastruder
  • Filawinder
  • Firmware
  • FreeCAD
  • heated Bed
  • Home Assistant
  • Inkscape
  • Kaptonband
  • Klipper
  • Lasercutter
  • Lasergravierer
  • Marlin
  • Octopus Pro
  • Pololu
  • RAMPS
  • Rolladenantrieb
  • Schrittmotor
  • Simplify3D
  • slic3r
  • Spiegelfliese
  • Stepper Motor Driver Carrier
  • Test der Witbox von bq
  • thingiverse
  • TMC2209
  • Tronxy X5SA-400 Pro
  • Tronxy X5SA 24V
  • TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4
  • YAML
Datenschutzerklärung Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies um zu funktionieren. Direkte Werbung wird nicht betrieben und Daten werden an niemanden weitergegeben. Ich bin selbst der Serverbetreiber. Wenn du die Website weiter nutzt und diese Entscheidung mit dem OK-Button bestätigst, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNein
Cookies widerrufen