Die 4-fach-Relaissteuerungplatine mit ESP Wroom kann nach dem letzten Beitrag installiert werden und ist über die Hardwareschalter an der Rolladensteuerung bedienbar. Smart Home ist das aber noch nicht. Dafür fehlt die Bedienbarkeit über das Netzwerk, bzw. über Home Assistant. Hier setzt dieser vorerst letzte Beitrag der Reihe an. Rolladensteuerung mit ESPHome, virtuelle Schalter für die Home Assistant Oberfläche weiterlesen
Alle Beiträge von Thomas Sturm
Rolladensteuerung mit ESPHome, Logikschicht zwischen Schalter und Relais
In der Beitragsreihe habe ich zuletzt die Anschlüsse der Hardwareschalter konfiguriert. Bisher fehlt aber die Verbindung zu den Relais und zudem fehlt jegliche Logik dahinter. Rolladensteuerung mit ESPHome, Logikschicht zwischen Schalter und Relais weiterlesen
Rolladensteuerung mit ESPHome, Hardwareschalter und mehr
Im letzten Beitrag wurde die Ansteuerung der vier Relais realisiert. Mittlerweile lassen sich also die vier Relais auf dem Board per Home Assistant schalten. Zudem, quasi als Gimmick, lässt sich auch eine LED auf dem Board ein- und ausschalten. In diesem Beitrag wird die Möglichkeit der Steuerung der Platine durch externe echte Schalter umgesetzt, denn es wäre schon wichtig die Rolläden nicht nur per Haussteuerung anzusprechen sondern auch per Schalter direkt an den Fenstern. Rolladensteuerung mit ESPHome, Hardwareschalter und mehr weiterlesen
Rolladensteuerung mit ESPHome, Verfeinerung der Firmware
Im vorherigen Beitrag wurde eine Basisfirmware auf den ESP32 bzw. auf das ESP32-4-fach-Relais-Board geschrieben. Damit ist ESPHome als Add-on von Home Assistant in der Lage, dieses Board über WLAN zu finden und einzubinden. Dieser Beitrag führt zur Optimierung der Firmware auf dem Board, damit es auch im gewünschten Umfeld nutzbar wird. Rolladensteuerung mit ESPHome, Verfeinerung der Firmware weiterlesen
Rolladensteuerung mit ESPHome, Einstieg und Vorbereitung der Boards
Die vorherige Beitragsreihe hat es ja schon gezeigt, dass ich ein SMART HOME habe und ausbaue. Ein Teil davon macht in letzter Zeit immer wieder Ärger, – und das sind die Steuerungen von Shelly. Meine Rolläden werden unter anderem damit gesteuert. Leider stelle ich in letzter Zeit vermehrt fest, dass die kleinen Shellys, speziell die mit zwei Relais, nicht langlebig sind. Ständig macht wieder ein anderer Shelly Ärger, bucht sich nicht mehr ins Heimnetz und ist selbst über die Hardware-Taster nicht zur Mitarbeit zu bewegen. Trennt man das betroffene Device kurz vom Strom und lässt es danach neu starten, geht es wieder ein paar Tage gut. Auf Dauer hilft nur der Austausch gegen neu. Bei einem Preis von rund 30 € pro Rollade ist das ein teurer Spaß. Die Steuerungen zu ersetzen und neu einzubinden und zu konfigurieren ist ebenfalls nervig und kostet unnötig Zeit. Eine andere Lösung muss her. Rolladensteuerung mit ESPHome, Einstieg und Vorbereitung der Boards weiterlesen
FRITZ!Smart Thermo 301 mit php-Skript steuern: Der Dämon, der für die Verbindung sorgt
Im vorigen Beitrag wurde das Skript für die SessionID besprochen. Diese wird nun benötigt um die Heizungsventile zu steuern. Auslöser der Steuerung sind dabei die Fenstersensoren der HomematicIP. Die Verbindungslogik befindet sich in der CCU3, der Zentrale des HomematicIP-Systems.
FRITZ!Smart Thermo 301 mit php-Skript steuern: Der Dämon, der für die Verbindung sorgt weiterlesen
FRITZ!Smart Thermo 301 mit php-Skript steuern: SessionID, sid
Sofern Dir der neue Name „FRITZ!Smart Thermo 301“ nichts sagt, bis vor kurzem hießen die smarten Heizkörperventile von AVM noch „FRITZ!DECT 301“. Dieser Beitrag soll die Steuerbarkeit der Heizungsventile über php-Skripte beschreiben. Prinzipiell können alle Funktionen der Ventile nicht nur über die GUIs der FRITZ!Boxen und der Apps gesteuert werden, sondern auch über geeignete Netzwerkbefehle. Ich betrachte hier ausschließlich die PBKDF2-Verschlüsselung (ab FRITZ!OS 7.24), da diese Methode den aktuellen Stand der Sicherheit bei den AVM-Geräten bildet. Die MD5-Methode der Anmeldung funktioniert nur noch in sehr alten Geräten mit dementsprechenden Softwareständen vor FRITZ!OS 7.24. FRITZ!Smart Thermo 301 mit php-Skript steuern: SessionID, sid weiterlesen
Lohnt sich ein Ultraschallmesser?
Bisher habe ich meine SLA-Drucke immer mit einem kleinen Seitenschneider (Mikro-Drahtschneider, Printzange) von den Stützstrukturen befreit. Das endete jedemal damit, dass ich hinterher in meinem Arbeitraum überall Teile der Stützstruktur zusammenräumen musste, weil die Teile so fürchterlich umhergespritzt sind. Da konnte ich noch so gut aufpassen. Irgendwann las ich dann eine Ankündigung von Proxxon für ein Ultraschallmesser. Der Preis liegt bei etwa 400€ für das Teil. Macht das Sinn? Lohnt sich ein Ultraschallmesser? weiterlesen
Maßnahmen gegen versetzte Drucklayer
Jetzt habe ich schon mehrfach das Problem gehabt, dass bei größeren Drucken von Kisten plötzlich mittendrin ein Sprung in den Layern stattfand. Der Druck, der meist mehrstündig lief, war dann natürlich hinüber. Ich habe das Thema vermutlich bei mir gelöst.
Update 08.11.2024: Ein paar Bilder zur Verdeutlichung hinzugefügt
ESP32 Development Board mit BME280 und Hibernate-Modus
In diesem Beitrag wird der DeepSleep-Modus durch den effektiveren Hibernate-Modus abgelöst. Zudem unternehme ich weitere Versuche das WLAN-Connect-Problem in den Griff zu kriegen.
ESP32 Development Board mit BME280 und Hibernate-Modus weiterlesen