Alle Beiträge von Thomas Sturm

Wohnhaft in Bayern, Deutschland ---- 2013 in den 3D-Druck eingestiegen ---- Mendelmax aus Teilesatz selbst gebaut ---- Umstieg auf den Tronxy X5SA 24V, diverse Modifikationen ---- Abstecher zum Creality Ender 3 V2, diverse Modifikationen ---- SLA-Druck hält Einzug: Im Dezember 2020 kommt der Anycubic Photon Mono X

FRITZ!Smart Thermo 301 mit php-Skript steuern: Der Dämon, der für die Verbindung sorgt

Im vorigen Beitrag wurde das Skript für die SessionID besprochen. Diese wird nun benötigt um die Heizungsventile zu steuern. Auslöser der Steuerung sind dabei die Fenstersensoren der HomematicIP. Die Verbindungslogik befindet sich in der CCU3, der Zentrale des HomematicIP-Systems.

FRITZ!Smart Thermo 301 mit php-Skript steuern: Der Dämon, der für die Verbindung sorgt weiterlesen

FRITZ!Smart Thermo 301 mit php-Skript steuern: SessionID, sid

Sofern Dir der neue Name „FRITZ!Smart Thermo 301“ nichts sagt, bis vor kurzem hießen die smarten Heizkörperventile von AVM noch „FRITZ!DECT 301“. Dieser Beitrag soll die Steuerbarkeit der Heizungsventile über php-Skripte beschreiben. Prinzipiell können alle Funktionen der Ventile nicht nur über die GUIs der FRITZ!Boxen und der Apps gesteuert werden, sondern auch über geeignete Netzwerkbefehle. Ich betrachte hier ausschließlich die PBKDF2-Verschlüsselung (ab FRITZ!OS 7.24), da diese Methode den aktuellen Stand der Sicherheit bei den AVM-Geräten bildet. Die MD5-Methode der Anmeldung funktioniert nur noch in sehr alten Geräten mit dementsprechenden Softwareständen vor FRITZ!OS 7.24. FRITZ!Smart Thermo 301 mit php-Skript steuern: SessionID, sid weiterlesen

Lohnt sich ein Ultraschallmesser?

Bisher habe ich meine SLA-Drucke immer mit einem kleinen Seitenschneider (Mikro-Drahtschneider, Printzange) von den Stützstrukturen befreit. Das endete jedemal damit, dass ich hinterher in meinem Arbeitraum überall Teile der Stützstruktur zusammenräumen musste, weil die Teile so fürchterlich umhergespritzt sind. Da konnte ich noch so gut aufpassen. Irgendwann las ich dann eine Ankündigung von Proxxon für ein Ultraschallmesser. Der Preis liegt bei etwa 400€ für das Teil. Macht das Sinn? Lohnt sich ein Ultraschallmesser? weiterlesen

Maßnahmen gegen versetzte Drucklayer

Jetzt habe ich schon mehrfach das Problem gehabt, dass bei größeren Drucken von Kisten plötzlich mittendrin ein Sprung in den Layern stattfand. Der Druck, der meist mehrstündig lief, war dann natürlich hinüber. Ich habe das Thema vermutlich bei mir gelöst.

Update 08.11.2024: Ein paar Bilder zur Verdeutlichung hinzugefügt

Maßnahmen gegen versetzte Drucklayer weiterlesen

ESP32 Development Board mit BME280 und Hibernate-Modus

In diesem Beitrag wird der DeepSleep-Modus durch den effektiveren Hibernate-Modus abgelöst. Zudem unternehme ich weitere Versuche das WLAN-Connect-Problem in den Griff zu kriegen.

ESP32 Development Board mit BME280 und Hibernate-Modus weiterlesen

ESP32 Development Board mit BME280 und DeepSleep-Modus

Das erste Übertragen eines simplen Sketches auf das ESP32 Dev. Board hat gut funktioniert. Da bekam ich dann gleich Lust darauf weiterzumachen. Jetzt wird ein etwas älterer Sketch leicht angepasst um auf dem neuen Board zu laufen. Der Temperatursensor BME280 wird angeschlossen und der DeepSleep-Modus wird auch noch aktiviert.

ESP32 Development Board mit BME280 und DeepSleep-Modus weiterlesen

Versuchen wir es mal mit dem ESP Development Board

Auch bekannt als WROOM-Board ist mein vorliegendes Board mit einer CP2102-USB-UART-Bridge und einem USB-C-Port ausgestattet. Zudem hat das Board 38 Pins. Nach den schlechten Ergebnissen mit dem S2Mini-Board versuche ich es jetzt mal mit einem etwas größeren Board. Da auch die Informationen im Internet an diversen Stellen Probleme mit dem S2Mini beschreiben, aber für das größere Development Board so etwas nicht zu finden ist, lag der Schritt nahe.

Versuchen wir es mal mit dem ESP Development Board weiterlesen

Wettersensor mit ESP32 und BME280

Ich habe mein Projekt eines kleines Wettersensors nach den neuen Erfahrungen mit dem DeepSleep-Modus nochmal aufgegriffen. Ziel ist die Erfassung von Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum.

Wettersensor mit ESP32 und BME280 weiterlesen

Deep Sleep mit dem ESP32 bzw. LOLIN S2mini

Vor einiger Zeit hatte ich mal versucht einen kleinen Wettersensor auf Basis des ESP32 zu bauen. Als eigentlicher Sensor kam der BME280 zum Einsatz.

Leider hatte das Ganze gleich mehrere Probleme. Zum einen zeigte sich der Sensor BME280 als äußerst ungenau, wobei der Verdacht nahe lag, dass er zu sehr von der ESP-Platine beeinflusst würde. Zum zweiten zeigte sich der ESP32 aber auch als Energiefresser. Der verbaute Akku war immer schnell leer.

Deep Sleep mit dem ESP32 bzw. LOLIN S2mini weiterlesen

Flugsimulator und Arduino – Teil 4

Bezüglich der Hardware und Elektronik ist dies der letzte Teil der Serie. Mit diesem Beitrag bekommt die mittlerweile mit Frontplatte versehene Platine eine Basis und einen Deckel. Dadurch entsteht eine kompakte Einheit. Flugsimulator und Arduino – Teil 4 weiterlesen