Es wird Zeit mit dem Drucker auch mal etwas zu Drucken. Auf der beigelegten SD-Card finden sich ein paar Beispiele.
Tronxy X5SA 24v: Der erste Druck weiterlesenAlle Beiträge von Thomas Sturm
Tronxy X5SA 24v: Leveln des Hotendabstands
Der Tronxy X5SA 24V verfügt über einen Assistenten zur sicheren Einstellung des Abstands zwischen Hotenddüse und Druckbett. Der verbaute Abstandssensor spielt dabei eine wichtige Rolle. Allein damit ist es aber nicht getan.
Tronxy X5SA 24v: Leveln des Hotendabstands weiterlesen
Tronxy X5SA 24v: Auspacken, erster eindruck und Aufbau
Kommen wir zum spannenden Teil. Der Druckerbausatz wird ausgepackt, die Teile werden begutachtet und dann wird gebaut.
Tronxy X5SA 24v: Auspacken, erster eindruck und Aufbau weiterlesen
Ein neuer 3D-Drucker: Tronxy X5SA 24V
Seit längerer Zeit treibt mich der Gedanke an einen neuen Drucker um. Neben dem menschlichen Grund, mal wieder etwas Neues haben zu wollen, gibt es auch weitere Gründe:
- größerer Druckraum
- höhere Präzision
- modernere Prozessorarchitektur
- Umstieg auf X/Y-Core um dem Problem mit den bewegten Massen zu entgehen
- viele kleine weitere Gründe und Ideen …
Spiegelgravur mit dem K40
Mit dem Laser kann man nicht nur Holz gravieren oder sogar schneiden, sondern auch Glas gravieren. Besonders interessant wird das, wenn man dann auch noch einen Spiegel graviert.
Spiegelgravur mit dem K40 weiterlesenNeues Logo für meinen Blog
Wie Ihr seht, hat mein Blog endlich ein richtiges Logo. Einen herzlichen Dank dafür an Florian Watzlawick für seinen Entwurf.
Wabentisch für den K40-Laser
Ein weiteres Manko am K40 ist der Tisch. Von den vielen negativen Attributen seien nur ein paar aufgezählt:
- Keine Höheneinstellung
- Laserstrahl wird reflektiert
- Raum unter dem Tisch kaum zugänglich
- vorhandene Spannvorrichtung vollkommen unzureichend
Ich hatte den Tisch schon gleich am Anfang rausgeworfen und durch zwei Labortische ersetzt, die über eine Scherenkonstruktion höheneinstellbar sind. Auf diese Tische wurde eine MDF-Platte gelegt und darauf dann noch ein Metallgitter. Das war schon mal wesentlich besser als der Auslieferungszustand. Aber das geht noch viel besser mit einem Wabentisch.
Wabentisch für den K40-Laser weiterlesenNeue Optik für den K40
Die Optik des K40-Lasers ist bei vielen Anwendern gleich zu Anfang ein erster „Tuning“-Anspruch. Natürlich ist auch an mir der Wunsch einer Verbesserung von Spiegeln und Linse nicht vorbeigegangen. Gesagt – getan. Diverse Shops sowohl im Inland als auch im Ausland bieten diverse Umbausätze an.
Neue Optik für den K40 weiterlesenKleine Materialkunde für Laseranwendungen
Bisher kam nur Sperrholz in meinem K40-Laser unter die Optik. Heute hatte ich genügend Zeit um mal etwas Anderes auszuprobieren.
Kleine Materialkunde für Laseranwendungen weiterlesenK40 Whisperer – die alternative Controlsoftware für den K40 Chinalaser
Sucht man nach dem chinesischen K40 Laser, bekommt man diverse Varianten angeboten. Aber egal ob nun über ebay oder aliexpress ausgesucht, immer ist ein Softwarepaket dabei, dass mit CD und Dongle geliefert wird. Eigentlich gehört dieses Paket zur Steuerplatine.

Die Nachteile dieser Software werden im Netz diskutiert, – deshalb wiederhole ich das hier nicht. Ich könnte es auch nicht beurteilen, da ich sofort mit dem K40 Whisperer angefangen habe.
K40 Whisperer – die alternative Controlsoftware für den K40 Chinalaser weiterlesen