Die aktuelle HIFI-Welt wird durch das Thema Streaming beherrscht. Es ist ja auch bequem, sich die aktuellen Tracks und Alben der Musikszene einfach online anzuhören ohne erst warten zu müssen, dass die begehrten Medien (CD, Schallplatte etc.) geliefert werden. Zudem füllen nach kurzer Zeit die Medien ganze Schränke. Und es kommt immer wieder Neues hinzu …
Die Technik ist aber auch eine andere. Hier ist plötzlich die Entscheidung gefragt, welche Soundqualität gewünscht wird. Das ist nicht in jeder Hörsituation entscheidend, kann aber zur Liebhaberei werden. Entscheidet man sich dann tatsächlich für einen Streamingdienst mit hoher Bitrate, kommt ganz schnell ein weiteres Problem. Während auf vielen Mobilgeräten der Sound ganz einfach direkt auf die Kopfhörer geht, will man bei höherem Qualitätsanspruch vielleicht doch eher auf hochwertige Verarbeitung in der Kette von der digitalen Quelle zur Umwandlung in die analoge Welt und damit auf die Lautsprecher kommen. Da kann ein DAC (Digital-Analog-Converter) notwendig werden. Um genau so ein Gerät soll es hier zentral gehen. DAC – Selbstbau weiterlesen →
Ich bin gerade dabei, nach langer Zeit mal wieder mit ABS-Filament zu drucken. Mit den Tronxy-Druckern hatte ich das noch nie versucht und ich sah auch keine Notwendigkeit. Für ein Upgrade meines Druckkopfes auf einen VORON Stealthburner wurde das aber notwendig. Laut Vorgabe des Filamentherstellers eSun soll für ABS+ eine Betttemperatur von 95°C eingestellt werden. Dann kam der Fehler von Klipper: verify_heater sprach an. Probleme beim Heizen: verify_heater weiterlesen →
Der Sommer ist da und der Rasen wächst. Wie komfortabel ist es doch, wenn man einen Mähroboter nutzt. Leider haben die meisten Geräte dieser Gattung ein Problem. Darum will ich mich kümmern. Tuning für den Mähroboter weiterlesen →
Die 4-fach-Relaissteuerungplatine mit ESP Wroom kann nach dem letzten Beitrag installiert werden und ist über die Hardwareschalter an der Rolladensteuerung bedienbar. Smart Home ist das aber noch nicht. Dafür fehlt die Bedienbarkeit über das Netzwerk, bzw. über Home Assistant. Hier setzt dieser vorerst letzte Beitrag der Reihe an. Rolladensteuerung mit ESPHome, virtuelle Schalter für die Home Assistant Oberfläche weiterlesen →
Im letzten Beitrag wurde die Ansteuerung der vier Relais realisiert. Mittlerweile lassen sich also die vier Relais auf dem Board per Home Assistant schalten. Zudem, quasi als Gimmick, lässt sich auch eine LED auf dem Board ein- und ausschalten. In diesem Beitrag wird die Möglichkeit der Steuerung der Platine durch externe echte Schalter umgesetzt, denn es wäre schon wichtig die Rolläden nicht nur per Haussteuerung anzusprechen sondern auch per Schalter direkt an den Fenstern. Rolladensteuerung mit ESPHome, Hardwareschalter und mehr weiterlesen →
Im vorherigen Beitrag wurde eine Basisfirmware auf den ESP32 bzw. auf das ESP32-4-fach-Relais-Board geschrieben. Damit ist ESPHome als Add-on von Home Assistant in der Lage, dieses Board über WLAN zu finden und einzubinden. Dieser Beitrag führt zur Optimierung der Firmware auf dem Board, damit es auch im gewünschten Umfeld nutzbar wird. Rolladensteuerung mit ESPHome, Verfeinerung der Firmware weiterlesen →
Die vorherige Beitragsreihe hat es ja schon gezeigt, dass ich ein SMART HOME habe und ausbaue. Ein Teil davon macht in letzter Zeit immer wieder Ärger, – und das sind die Steuerungen von Shelly. Meine Rolläden werden unter anderem damit gesteuert. Leider stelle ich in letzter Zeit vermehrt fest, dass die kleinen Shellys, speziell die mit zwei Relais, nicht langlebig sind. Ständig macht wieder ein anderer Shelly Ärger, bucht sich nicht mehr ins Heimnetz und ist selbst über die Hardware-Taster nicht zur Mitarbeit zu bewegen. Trennt man das betroffene Device kurz vom Strom und lässt es danach neu starten, geht es wieder ein paar Tage gut. Auf Dauer hilft nur der Austausch gegen neu. Bei einem Preis von rund 30 € pro Rollade ist das ein teurer Spaß. Die Steuerungen zu ersetzen und neu einzubinden und zu konfigurieren ist ebenfalls nervig und kostet unnötig Zeit. Eine andere Lösung muss her. Rolladensteuerung mit ESPHome, Einstieg und Vorbereitung der Boards weiterlesen →
Bisher habe ich meine SLA-Drucke immer mit einem kleinen Seitenschneider (Mikro-Drahtschneider, Printzange) von den Stützstrukturen befreit. Das endete jedemal damit, dass ich hinterher in meinem Arbeitraum überall Teile der Stützstruktur zusammenräumen musste, weil die Teile so fürchterlich umhergespritzt sind. Da konnte ich noch so gut aufpassen. Irgendwann las ich dann eine Ankündigung von Proxxon für ein Ultraschallmesser. Der Preis liegt bei etwa 400€ für das Teil. Macht das Sinn? Lohnt sich ein Ultraschallmesser? weiterlesen →
Jetzt habe ich schon mehrfach das Problem gehabt, dass bei größeren Drucken von Kisten plötzlich mittendrin ein Sprung in den Layern stattfand. Der Druck, der meist mehrstündig lief, war dann natürlich hinüber. Ich habe das Thema vermutlich bei mir gelöst.
Update 08.11.2024: Ein paar Bilder zur Verdeutlichung hinzugefügt
Diese Website benutzt Cookies um zu funktionieren. Direkte Werbung wird nicht betrieben und Daten werden an niemanden weitergegeben. Ich bin selbst der Serverbetreiber.
Wenn du die Website weiter nutzt und diese Entscheidung mit dem OK-Button bestätigst, gehe ich von deinem Einverständnis aus.