Archiv der Kategorie: Elektronik

Alles zur elektronischen Steuerung

RC-Fernsteuerung mit Arduino benutzen – viele Grundlagen und das Auslesen

Irgendwo hatte ich sicherlich schon mal erwähnt, dass ich in meiner Freizeit auch ganz gerne LEGO-Technik-Modelle und früher auch schon Fischertechnik-Modelle baue. Zugegebenerweise mache ich das aber eher streng nach Anleitung und weniger in Eigenkonstruktion.

Bei den motorisierten Modellen wird teilweise von LEGO eine Infrarotfernsteuerung dazu gegeben. Das ist irgendwie nicht zufriedenstellend, da das sogar nur digital (Vollausschlag oder Null) ermöglicht.

Hier liegt vom Drohnenfliegen noch eine 6-Kanal-Funkfernsteuerung mit Empfängern herum. Damit müsste man doch auch die LEGO-Motoren steuern können. Aber wie?

Ich führe im folgenden Beitrag langsam an das Thema heran, wie man die Impulse des RC-Empfängers mit einem Arduino Nano nutzbar macht. In einem weiteren Artikel wird es dann darum gehen Motoren zu steuern.

Also los …. RC-Fernsteuerung mit Arduino benutzen – viele Grundlagen und das Auslesen weiterlesen

CNC-Mini-Fräse: Die alte Elektronik (Nachtrag vom 17.06.2017)

Nach ein paar „Fahr“-Versuchen mit den mitgelieferten Programmen Mach3 und USB-CNC in Zusammenspiel mit der mitgelieferten Elekronikbox habe ich mich entschieden erst gar nicht weiter damit zu experimentieren, sondern gleich auf GRBL umzusteigen. Die verschiedenen Beiträge im Internet haben mich in dem Entschluss bestärkt.

Ich wollte aber vorher wenigsten noch die alte Elektronik verstehen und im Detail dokumentieren. Das ermöglicht mir im Fall des Falles auch wieder zurückzubauen. Zudem hilft es vielleicht dem einen oder anderen Leser mit seiner Maschine.

CNC-Mini-Fräse: Die alte Elektronik (Nachtrag vom 17.06.2017) weiterlesen

Alles rund um den Arduino: ein empfehlenswerter Link

Wer meinen Blog kennt, weiß, dass ich schon Einiges mit dem Arduino realisiert habe. Auch ich weiß das natürlich nicht alles auswendig und muss mir meine Informationen auch zusammensuchen. Genau bei so einer Suche ist mir gestern eine sehr empfehlenswerte Seite untergekommen, die ich hier kurz vorstellen möchte. Alles rund um den Arduino: ein empfehlenswerter Link weiterlesen

Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2

Der nächste Schritt besteht aus dem Aufkleben des Kühlkörpers auf den Schrittmotortreiber. Die Treiber werden im Betrieb recht heiß. Hier werden bezogen auf die Größe des Chips ziemlich hohe Ströme geschaltet. Das ist auch notwendig, denn die Motoren, die den Strom abnehmen, sollen ja kräftig und drehmomentstark arbeiten. Aufbau der Steuerelektronik – Teil 2 weiterlesen

Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 8)

Hier nun der Schaltplan der kleinen Zwischenplatine mit dem Treiberbaustein von Pololu. Es ist völlig egal, ob ein A4988 oder ein DRV8825 verwendet wird. Die Beiden sind in Bezug auf diese Schaltung pinkompatibel. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 8) weiterlesen

Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 7)

Es ist etwas Zeit vergangen und ich konnte leider nicht so schnell weitermachen, wie beabsichtigt. Aber: Die Drahtführung funktioniert mittlerweile. Ich will jetzt hier nach und nach aufzeichnen, wie der Aufbau aussieht. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 7) weiterlesen

Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 6)

Der nächste Button hängt an Pin 8 des NANO. Er simuliert den Endanschlag an der linken und rechten Seite der Spulenbreite. Hier muss aus aktueller Sicht auch nicht zwischen links und rechts unterschieden werden, weil einfach nur ein sofortiger Stop und ein Wechsel der Bewegungsrichtung notwendig ist. Die beiden Endschalter sind also später parallel zu schalten. Zur Simulation reicht jetzt einer. Projekt: Drahtführung für Wickelautomat (Teil 6) weiterlesen