Archiv der Kategorie: 3D-Druck

Alles was zum Thema 3D-Druck gehört

Gravieren mit der CNC-Minifräse

In einem früheren Beitrag hatte ich den Weg der Schaltkreisentwicklung bis zur Erstellung der Platine per Fräsen und Bohren auf meiner CNC-Minifräse erklärt. Aber mit der Maschine geht ja noch mehr!

Vor kurzem war der Bedarf nach einem Kofferanhänger entstanden. Mir schwebte da ein Anhänger aus Aluminium vor. In den Baumärkten gibt es die verschiedensten Aluminiumprofile, da prinzipiell dafür geeignet sein sollten. Ich hatte hier noch 60mm breites und 3mm starkes Material liegen. Ein Schild mit 60mm x 100mm schwebte mir vor.

Gravieren mit der CNC-Minifräse weiterlesen

RC-Fernsteuerung mit Arduino benutzen – viele Grundlagen und das Auslesen

Irgendwo hatte ich sicherlich schon mal erwähnt, dass ich in meiner Freizeit auch ganz gerne LEGO-Technik-Modelle und früher auch schon Fischertechnik-Modelle baue. Zugegebenerweise mache ich das aber eher streng nach Anleitung und weniger in Eigenkonstruktion.

Bei den motorisierten Modellen wird teilweise von LEGO eine Infrarotfernsteuerung dazu gegeben. Das ist irgendwie nicht zufriedenstellend, da das sogar nur digital (Vollausschlag oder Null) ermöglicht.

Hier liegt vom Drohnenfliegen noch eine 6-Kanal-Funkfernsteuerung mit Empfängern herum. Damit müsste man doch auch die LEGO-Motoren steuern können. Aber wie?

Ich führe im folgenden Beitrag langsam an das Thema heran, wie man die Impulse des RC-Empfängers mit einem Arduino Nano nutzbar macht. In einem weiteren Artikel wird es dann darum gehen Motoren zu steuern.

Also los …. RC-Fernsteuerung mit Arduino benutzen – viele Grundlagen und das Auslesen weiterlesen

CNC-Mini-Fräse: Die alte Elektronik (Nachtrag vom 17.06.2017)

Nach ein paar „Fahr“-Versuchen mit den mitgelieferten Programmen Mach3 und USB-CNC in Zusammenspiel mit der mitgelieferten Elekronikbox habe ich mich entschieden erst gar nicht weiter damit zu experimentieren, sondern gleich auf GRBL umzusteigen. Die verschiedenen Beiträge im Internet haben mich in dem Entschluss bestärkt.

Ich wollte aber vorher wenigsten noch die alte Elektronik verstehen und im Detail dokumentieren. Das ermöglicht mir im Fall des Falles auch wieder zurückzubauen. Zudem hilft es vielleicht dem einen oder anderen Leser mit seiner Maschine.

CNC-Mini-Fräse: Die alte Elektronik (Nachtrag vom 17.06.2017) weiterlesen

Filamentextruder – Meine Filamentproduktionsanlage

Filament zu produzieren ist gar nicht so einfach, vor allem, wenn die Maße stimmen sollen. Die beiden Standarddurchmesser von 1,75mm und 3mm stelle ich mittlerweile recht genau her. Dafür waren viele Versuche mit den verschiedenen beteiligten Faktoren notwendig. Eins der Setups möchte ich hier einmal zeigen:

Filamentextruder – Meine Filamentproduktionsanlage weiterlesen

Alles rund um den Arduino: ein empfehlenswerter Link

Wer meinen Blog kennt, weiß, dass ich schon Einiges mit dem Arduino realisiert habe. Auch ich weiß das natürlich nicht alles auswendig und muss mir meine Informationen auch zusammensuchen. Genau bei so einer Suche ist mir gestern eine sehr empfehlenswerte Seite untergekommen, die ich hier kurz vorstellen möchte. Alles rund um den Arduino: ein empfehlenswerter Link weiterlesen

Der Drucker – Z-Achse, Teil 4, Höheneinstellung für die Druckfläche

Bei meinem Mendelmax wird die Druckfläche über einen federbelasteten Schraubenmechanismus nivelliert. Das hat sich grundsätzlich auch bewährt, wenn es denn etwas komfortabler bedienbar wäre, denn die Einstellräder befinden sich unter der Druckplatte. Das soll beim neuen Drucker besser werden. Der Drucker – Z-Achse, Teil 4, Höheneinstellung für die Druckfläche weiterlesen

Der Drucker – Z-Achse, Teil 3, weiter mit dem Drucktischunterbau

Der Drucktischunterbau ist doch wesentlich komplizierter, als ich mir das ursprünglich gedacht habe. Ich will ja nicht einfach irgendetwas nur größer machen, sondern auch die Erfahrungen mit meinem kleineren Drucker einfließen lassen. Der Drucker – Z-Achse, Teil 3, weiter mit dem Drucktischunterbau weiterlesen