Filament zu produzieren ist gar nicht so einfach, vor allem, wenn die Maße stimmen sollen. Die beiden Standarddurchmesser von 1,75mm und 3mm stelle ich mittlerweile recht genau her. Dafür waren viele Versuche mit den verschiedenen beteiligten Faktoren notwendig. Eins der Setups möchte ich hier einmal zeigen:
Wer meinen Blog kennt, weiß, dass ich schon Einiges mit dem Arduino realisiert habe. Auch ich weiß das natürlich nicht alles auswendig und muss mir meine Informationen auch zusammensuchen. Genau bei so einer Suche ist mir gestern eine sehr empfehlenswerte Seite untergekommen, die ich hier kurz vorstellen möchte. Alles rund um den Arduino: ein empfehlenswerter Link weiterlesen →
Bei meinem Mendelmax wird die Druckfläche über einen federbelasteten Schraubenmechanismus nivelliert. Das hat sich grundsätzlich auch bewährt, wenn es denn etwas komfortabler bedienbar wäre, denn die Einstellräder befinden sich unter der Druckplatte. Das soll beim neuen Drucker besser werden. Der Drucker – Z-Achse, Teil 4, Höheneinstellung für die Druckfläche weiterlesen →
Der Drucktischunterbau ist doch wesentlich komplizierter, als ich mir das ursprünglich gedacht habe. Ich will ja nicht einfach irgendetwas nur größer machen, sondern auch die Erfahrungen mit meinem kleineren Drucker einfließen lassen. Der Drucker – Z-Achse, Teil 3, weiter mit dem Drucktischunterbau weiterlesen →
Inzwischen bin ich etwas weiter gekommen mit dem selbstkonstruierten Drucker. Tatsache ist mal: Das nimmt viel Zeit in Anspruch. Dieser Teil zeigt den Unterbau des Drucktisches und führt damit die Arbeiten an der Z-Achse fort.
Ich hatte endlich mal wieder Zeit an meinem großen Druckerprojekt zu arbeiten. Mittlerweile bin ich bei der Z-Achse, also der vertikalen Tischbewegung angekommen.
In meinem Kollegenkreis ist bekannt, dass ich mich in der Freizeit mit dem Thema 3D-Druck beschäftige. Kein Wunder, denn auf meinem Schreibtisch steht recht plakativ der Gremlinkopf, den ich in einem der Artikel beschrieben habe. Da wird natürlich nachgefragt.
Ein Kollege stellte mir dann vor 3 Wochen die Frage, ob ich ihm eine Form für ein Wappen erstellen könnte. Seine Frau stellt in aufwändiger Handarbeit sehr schöne Kerzen her. Anläßlich des 750-jährigen Jubiläums von Kipfenberg wollte Frau Gerhart Kerzen mit dem Wappen von Kipfenberg fertigen. Bilder des Wappens sind ja leicht zu finden, – und er hatte sogar ein paar Entwürfe Farbausdruck dabei …
Im ersten Artikel zu den Zahnrädern haben wir uns mit den Grundlagen vertraut gemacht. Jetzt soll es ans Konstruieren in FreeCAD gehen. Vermutlich geht es in anderen CAD-Programmen genauso einfach und meine Anleitung kann darauf übertragen werden.
Was wäre die ganze Technik ohne Zahnräder? Kein Getriebe würde es geben und damit auch keine Anpassung von Drehzahlen an den gewünschten Geschwindigkeitsbereich. Egal ob Maschinen oder Autos oder eben der Extruder unseres Druckers: Alle haben Zahnräder.
Ich wurde jetzt langsam neugierig darauf, wie man Zahnräder und deren Paarungen selbst berechnet, konstruiert und druckt. Der letzte Teil ist mir ja schon oft geglückt. Bei dem Einen oder Anderen meiner Leser verrichten von mir gedruckte Zahnräder ihren Dienst im Extruder. Ich will in zwei Beiträgen zunächst die Theorie und die notwendigen Berechnungen vorstellen und dann im zweiten Teil auf die Konstruktion in FreeCAD eingehen.
Diese Website benutzt Cookies um zu funktionieren. Direkte Werbung wird nicht betrieben und Daten werden an niemanden weitergegeben. Ich bin selbst der Serverbetreiber.
Wenn du die Website weiter nutzt und diese Entscheidung mit dem OK-Button bestätigst, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNein