Alle Beiträge von Thomas Sturm

Wohnhaft in Bayern, Deutschland ---- 2013 in den 3D-Druck eingestiegen ---- Mendelmax aus Teilesatz selbst gebaut ---- Umstieg auf den Tronxy X5SA 24V, diverse Modifikationen ---- Abstecher zum Creality Ender 3 V2, diverse Modifikationen ---- SLA-Druck hält Einzug: Im Dezember 2020 kommt der Anycubic Photon Mono X

Mail-Adressen

Bitte tut mir einen Gefallen: Ich freue mich über jeden sinnvollen Kommentar. Bei der Abgabe eines Kommentars ist es nicht notwendig eine Mail-Adresse oder eine Webadresse anzugeben.

Wenn Ihr keine Adresse angeben wollt, dann lasst das Feld bitte auch frei. Gelegentlich schreibe ich mal den einen oder anderen Kommentator per Mail an. Wenn ich dann das Mail abschicke und die Antwort des Servers lautet: Adresse unbekannt, ist das echt blöd.

Schattenwurflampe aus gelaserten Sperrholzplatten

Bei all der Technik aus den vergangenen Beiträgen ist es mal wieder an der Zeit etwas Künstlerisches zu machen. Auf einer Messe in München sah ich neulich schöne Lampen, die einen interessanten Schatten geworfen haben. Die Lampenschirme bestanden aus Holzplatten, aus denen Segmente ausgeschnitten waren. Das kann ich auch …

Schattenwurflampe aus gelaserten Sperrholzplatten weiterlesen

Tronxy X5SA 24V: Verstopfung

Ich sehne den Tag herbei, an dem ich das originale Hotend des Tronxy ersetzen kann. Leider fehlen noch Teile aus dem fernen Asien dazu. Der folgende Problemfall wäre mir dann wohl erspart geblieben.

Immer wieder hatte ich in der letzten Zeit das Problem, dass sich das Extruderzahnrad in das Filament eingegraben hat. Ich hatte das darauf zurückgeführt, dass es zu viele schnelle  vor/zurück-Bewegungen gab. Aufgrund der Nutzung von PET-G habe ich ein relativ hohes Retract eingestellt.  Jetzt habe ich aber festgestellt, dass es daran gar nicht lag.

Tronxy X5SA 24V: Verstopfung weiterlesen

Tronxy X5SA 24V: Extruder kalibrieren unter Nutzung der erweiterten GCODES

Das im vorherigen Beitrag ermittelte Protokoll soll jetzt gleich genutzt werden. Ich wollte sowieso den Extruder kalibrieren.

Tronxy X5SA 24V: Extruder kalibrieren unter Nutzung der erweiterten GCODES weiterlesen

Tronxy X5SA 24V: Erweiterte gcodes für die Steuerung

Der Tronxy X5SA 24V hat wie alle seine „Geschwister“ ein spezielles Steuerboard verbaut: Das Chitu-Controllerboard. Auf diesem Board läuft auch nicht eine der freien Firmwares, sondern ein spezieller Dialekt, der sich zwar prinzipiell an die uns bekannten GCODES hält, aber noch ein paar Überraschungen bereithält.

Tronxy X5SA 24V: Erweiterte gcodes für die Steuerung weiterlesen

Tronxy X5SA 24V: Umbau auf Linearlager, Y-Achse

Schon nach den ersten Drucken fiel mir am Tronxy X5SA auf, dass die Lager der X- und Y-Achse nicht optimal aufgelegt sind. Egal wie gut man mit den Excenterschrauben die Anpressdrücke einstellt: Gleichmäßig wird es nie und Verschleiß ist vorprogrammiert. Das soll sich ändern. Der Beitrag beschreibt den Umbau auf Linearlager der Firma igus.

Tronxy X5SA 24V: Umbau auf Linearlager, Y-Achse weiterlesen

Tronxy X5SA 24v: Der erste Druck

Es wird Zeit mit dem Drucker auch mal etwas zu Drucken. Auf der beigelegten SD-Card finden sich ein paar Beispiele.

Tronxy X5SA 24v: Der erste Druck weiterlesen

Tronxy X5SA 24v: Leveln des Hotendabstands

Der Tronxy X5SA 24V verfügt über einen Assistenten zur sicheren Einstellung des Abstands zwischen Hotenddüse und Druckbett. Der verbaute Abstandssensor spielt dabei eine wichtige Rolle. Allein damit ist es aber nicht getan.

 

Tronxy X5SA 24v: Leveln des Hotendabstands weiterlesen

Tronxy X5SA 24v: Auspacken, erster eindruck und Aufbau

Kommen wir zum spannenden Teil. Der Druckerbausatz wird ausgepackt, die Teile werden begutachtet und dann wird gebaut.

Tronxy X5SA 24v: Auspacken, erster eindruck und Aufbau weiterlesen

Ein neuer 3D-Drucker: Tronxy X5SA 24V

Seit längerer Zeit treibt mich der Gedanke an einen neuen Drucker um. Neben dem menschlichen Grund, mal wieder etwas Neues haben zu wollen, gibt es auch weitere Gründe:

  1. größerer Druckraum
  2. höhere Präzision
  3. modernere Prozessorarchitektur
  4. Umstieg auf X/Y-Core um dem Problem mit den bewegten Massen zu entgehen
  5. viele kleine weitere Gründe und Ideen …

Ein neuer 3D-Drucker: Tronxy X5SA 24V weiterlesen