Archiv der Kategorie: 3D-Druck

Alles was zum Thema 3D-Druck gehört

Tronxy X5SA 24V: Verstopfung

Ich sehne den Tag herbei, an dem ich das originale Hotend des Tronxy ersetzen kann. Leider fehlen noch Teile aus dem fernen Asien dazu. Der folgende Problemfall wäre mir dann wohl erspart geblieben.

Immer wieder hatte ich in der letzten Zeit das Problem, dass sich das Extruderzahnrad in das Filament eingegraben hat. Ich hatte das darauf zurückgeführt, dass es zu viele schnelle  vor/zurück-Bewegungen gab. Aufgrund der Nutzung von PET-G habe ich ein relativ hohes Retract eingestellt.  Jetzt habe ich aber festgestellt, dass es daran gar nicht lag.

Tronxy X5SA 24V: Verstopfung weiterlesen

Tronxy X5SA 24V: Erweiterte gcodes für die Steuerung

Der Tronxy X5SA 24V hat wie alle seine „Geschwister“ ein spezielles Steuerboard verbaut: Das Chitu-Controllerboard. Auf diesem Board läuft auch nicht eine der freien Firmwares, sondern ein spezieller Dialekt, der sich zwar prinzipiell an die uns bekannten GCODES hält, aber noch ein paar Überraschungen bereithält.

Tronxy X5SA 24V: Erweiterte gcodes für die Steuerung weiterlesen

Tronxy X5SA 24V: Umbau auf Linearlager, Y-Achse

Schon nach den ersten Drucken fiel mir am Tronxy X5SA auf, dass die Lager der X- und Y-Achse nicht optimal aufgelegt sind. Egal wie gut man mit den Excenterschrauben die Anpressdrücke einstellt: Gleichmäßig wird es nie und Verschleiß ist vorprogrammiert. Das soll sich ändern. Der Beitrag beschreibt den Umbau auf Linearlager der Firma igus.

Tronxy X5SA 24V: Umbau auf Linearlager, Y-Achse weiterlesen

Ein neuer 3D-Drucker: Tronxy X5SA 24V

Seit längerer Zeit treibt mich der Gedanke an einen neuen Drucker um. Neben dem menschlichen Grund, mal wieder etwas Neues haben zu wollen, gibt es auch weitere Gründe:

  1. größerer Druckraum
  2. höhere Präzision
  3. modernere Prozessorarchitektur
  4. Umstieg auf X/Y-Core um dem Problem mit den bewegten Massen zu entgehen
  5. viele kleine weitere Gründe und Ideen …

Ein neuer 3D-Drucker: Tronxy X5SA 24V weiterlesen

Gravieren mit der CNC-Minifräse – Nach CAD kommt CAM

Wie der Titel schon aussagt, ist der CAD-Teil für den Schriftzug schon erledigt. Ich mache von hier aus mit dem Vektor-Text weiter. Mein anfängliches Problem bei der Sache war, dass ich immer geglaubt habe, dass schon im CAD-Teil die eingefräste Nut, also die eigentliche Gravur, schon konstruiert werden müsste. Dem ist aber nicht so! Diese Arbeit wird komplett in den CAM-Arbeitsbereich verlegt.

Der erste Schritt besteht darin, ein so genanntes Setup zu erstellen. Gravieren mit der CNC-Minifräse – Nach CAD kommt CAM weiterlesen