Die letzten Drucke mit dem SLA-Drucker hatten Probleme. Immer wieder passierte es, dass der Druck ab einer bestimmten Höhe beendet wurde. Der Drucker lief zwar weiter und zeigte auf dem Display die beabsichtigte Belichtung und damit Aushärtung des Harzes an, aber leider bewegte sich das Model nur noch auf und ab, ohne zu wachsen. Irgendwann kam es dann zum Totalausfall. Defekter LCD Screen am Anycubic Photon Mono X weiterlesen
Archiv der Kategorie: 3D-Druck
Alles was zum Thema 3D-Druck gehört
Grundlagen des 3D-Drucks: 1. Teil – Der Druckkopf
Ihr habt den Titel schon richtig gelesen. Ich will hier beschreiben, wie eigentlich 3D-Druck funktioniert. Mir ist schon klar, dass sich ein großer Teil meiner Leserschaft bei dem Gedanken gähnend zurücklehnen wird. Die Artikelreihe soll aber eben nicht für die Spezialisten sein, sondern für den blutigen Anfänger oder auch einfach nur für den Interessenten, der schon immer mal wissen wollte, wie das eigentlich funktioniert. Nebenbei erfülle ich damit ein paar Anfragen in dieser Richtung.
Ein absolute Beginner Tutorial.
Grundlagen des 3D-Drucks: 1. Teil – Der Druckkopf weiterlesen
Anycubic Wash & Cure plus im Gebrauch
Über die Bestellmöglichkeit hatte ich schon geschrieben und über das Auspacken ebenfalls. Hier ein kurzer Bericht über die Nutzung der Wasch und Aushärtungsmaschine für den größeren SLA-Druck folgt hier.
Externes EEPROM für das SKR 1.4 Turbo
Marlin wird immer komplexer. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann die Firmware den vorhandenen Speicher sprengt. Schon jetzt passiert es, dass bei Firmwareupdates der Datenspeicher mit den Konfigurationsdaten überschrieben wird und die Konfiguration neu durchgeführt werden muss. Dafür gibt es Abhilfe. Man kann über die I2C-Schnittstelle ein externes EEPROM anschließen. Ein wenig Konfiguration ist dann in Marlin noch notwendig Externes EEPROM für das SKR 1.4 Turbo weiterlesen
Zerteilen von STL-Files
Eine vermeintliche Kleinigkeit führte heute zu einigermaßen Aufwand in der Umsetzung. Eigentlich wäre es gar nicht so schlimm, wenn man dann wüsste, wie es funktioniert. Ich wollte eine STL-Datei zerteilen, damit ich sie in voller Größe drucken kann. Zerteilen von STL-Files weiterlesen
Geht doch! Smart Filament Sensor am Tronxy X5SA – Sogar mit OctoPrint
Kurzform: Es ist tatsächlich möglich den Smart Filament Sensor von BTT am Tronxy X5SA 24V zu betreiben. Sogar mit OctoPrint auf einem Raspberry Pi.
Langform: Im Folgenden beschreibe ich den Weg, wie es funktioniert … Geht doch! Smart Filament Sensor am Tronxy X5SA – Sogar mit OctoPrint weiterlesen
Smart Filament Sensor mit OctoPrint Pi am Tronxy X5SA
Vorsicht! Ich stelle vorerst meine Versuche in diese Richtung ein, da der Programmierer des Plugins aktuell eine Auszeit nimmt und daher keinen Support anbietet und ich auch im Netz niemanden gefunden habe, der das Plugin zu laufen gebracht hätte. Auch mir war es nicht möglich die beschriebene Konfiguration zu Laufen zu bringen. Der Beitrag bleibt nur deshalb online, weil er vielleicht ein paar Details bietet, die man gebrauchen kann
Beim Umbau des Tronxy X5SA 24V vom Chitu Board auf das SKR 1.4 Turbo Board mit Marlin musste ich feststellen, dass ein Filamentsensor nur unzureichend unterstützt wird. Trotzdem möchte ich einen solchen Sensor nutzen und offensichtlich gibt es einen Weg dorthin. Smart Filament Sensor mit OctoPrint Pi am Tronxy X5SA weiterlesen
Anycubic Wash & Cure Plus – Unboxing
Der Anycubic Wash & Cure Plus war ab 15.04.2021 im Vorverkauf zu vergünstigten Konditionen zu bekommen. Da habe ich zugegriffen. Heute schon, knappe 2 Wochen später ist das Gerät bei mir eingetroffen.
Hier ein paar Bilder vom Unboxing. Anycubic Wash & Cure Plus – Unboxing weiterlesen
Full metal – Der Dual Drive Extruder wird ersetzt
Irgendwie ist heute alles aus Plastik. Manchmal hat das ja seine Berechtigung, – speziell, wenn wir es selber drucken!
Aber wer mich kennt, der weiß, dass meine Konstruktionen meist aus Aluminium gebaut sind.
Der wirklich sehr gute Dual Drive Extruder besteht ja leider auch aus Kunststoff. Ich habe schon schlechte Erfahrungen mit Kunststoffextrudern machen müssen, deshalb ist auch einer schon mal zurückgegangen.
… und was entdecke ich da auf meiner chinesischen Lieblingseinkaufsplatform: Den Dual Extruder in Full Metal. Musste ich haben … Full metal – Der Dual Drive Extruder wird ersetzt weiterlesen
Umbau der Z-Achsenprofile des Ender 3 v2 von 400mm auf 500mm
Wer hätte das gedacht: Hier ist schon der nächste Gastbeitrag. Mein Freund Florian teilt dieses schöne Hobby mit mir und ist genau so ein Forscher und Tüftler wie ich. Es freut mich, seinen Beitrag hier zu veröffentlichen.
Mal ganz nebenbei bemerkt: Er ist auch ein hervorragender Fotograf, wovon man sich in seinem Blog Florian Watzlawick – Fotografie überzeugen kann. Der Besuch lohnt sich.
Hier geht es aber darum, den Bauraum des Ender 3 V2 zu erhöhen. Umbau der Z-Achsenprofile des Ender 3 v2 von 400mm auf 500mm weiterlesen