Beim Stöbern in YouTube fand ich mal wieder etwas Interessantes. Mit zwei Linienlasern wurde eine Zieleinrichtung oder besser eine Positioniereinrichtung an einem Bohrmaschinenständer realisiert. Da kam ich gleich auf den Gedanken, dass ich das an meiner Fräse auch ausprobieren könnte. Gesagt, getan. Alle Teile waren vorhanden. Optimum BF20 Fräse bekommt eine Zieleinrichtung weiterlesen
Alle Beiträge von Thomas Sturm
TRONXY X5SA-400 PRO: BL Touch statt TRONXY Näherungssensor
Die nächste Anpassung ist eher der Gewohntheit und den guten Erfahrungswerten mit dem BL Touch (bzw. 3D Touch) geschuldet als mit schlechten Erfahrungen mit dem original verbauten TRONXY Näherungssensor. TRONXY X5SA-400 PRO: BL Touch statt TRONXY Näherungssensor weiterlesen
TRONXY X5SA-400 PRO: Umbau auf Direktextruder
Ich bin kein Freund des Bowdenextruders. Es mag schon sein, dass man sich die Bewegung der relativ hohen Massen von Steppermotor und Extruder sparen kann, aber da habe ich noch nie ein Problem gesehen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich nie versucht habe besonders hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Klarer Nachteil des Bowdenextruders ist aber der unpräzise Transport des Filaments. Je größer die Druckfläche wird, umso länger wird auch die Tube, durch die das Filament bewegt werden muss. Bei steifem Material wie PET-G und PLA führt das zwar nicht zu Kompression und Längung, aber in der Tube hat der Filamentdraht genug Platz ein paar Milimeter zu „verstecken“. Bei weichem Material, wie beispielsweise TPU kommt dann noch Wandreibung und Kompression dazu. In der Regel wird auch von anderen Makern vom TPU-Druck mit Bowdenextrudern abgeraten.
Deshalb werde ich auch diesen Drucker auf Direktextrusion umrüsten. Der Aufwand hält sich speziell beim X5SA-400 PRO in Grenzen. TRONXY X5SA-400 PRO: Umbau auf Direktextruder weiterlesen
TRONXY X5SA-400 PRO: Der erste Druck
Aufgebaut ist er schon. Jetzt soll der PRO mal beweisen, was er leistet. TRONXY X5SA-400 PRO: Der erste Druck weiterlesen
Tronxy X5SA-400 Pro: erster Kontakt
Die Leser meines Blogs wissen es: Ich habe Mitte 2019 einen Tronxy X5SA gekauft und hier vorgestellt. Das war noch die kleine Variante mit einem Druckbett von 33cmx33cm und es war auch „nur“ die normale Version in 24V aber eben kein „PRO“. Jetzt ist ein Nachfolger bei mir eingezogen: Tronxy X5SA-400 Pro.
Netze (.stl-Dateien) bearbeiten leicht gemacht
Es gibt viele hervorragende Vorlagen für alle Lebenslagen, die es sich lohnt zu drucken. thingiverse ist nur eines von vielen Portalen, die druckbare Dateien meist im Netzformat als .stl-Datei bereitstellen. Schwierig wird es immer dann, wenn die Vorlage zwar sehr gut ist, aber eben doch nicht richtig zum Bedarf passt. Das kann ein simples Größenproblem sein, ein fehlendes oder existierendes Loch, etc.
Ich hatte gerade wieder so ein Problem und habe dann Meshmixer zur Hilfe genommen. Heute habe ich erfahren, dass Autodesk seinem Fusion 360 neue Funktionen für die Manipulation von Netzdateien spendiert hat. Das Tolle daran: Diese Funktionen sind in der kostenfreien Variante von Fusion 360 verfügbar. Netze (.stl-Dateien) bearbeiten leicht gemacht weiterlesen
Filamentschutz während des Drucks
Anfangs hatte ich die Filamentspule offen an eine Halterung am Drucker montiert. Der Nachteil dieser Methode liegt auf der Hand. Die Spule, oder besser gesagt das Filament, ist der Luft vollkommen ausgesetzt. Sowohl Staub als auch Luftfeuchtigkeit setzen dem Filament zu. Da ich auch nicht immer sofort die Spule nach dem Druck wieder einpacke, besteht das Problem für einige Stunden. Abhilfe musste her. Filamentschutz während des Drucks weiterlesen
Niederzugschraubstock für meine Fräse
Ich arbeitete schon eine ganze Weile mit einem normalen Maschinenschraubstock um Werkstücke auf dem Frästisch zu fixieren. Leider stellt sich aber bei den üblichen Schraubstöcken die bewegliche Backe auf, so dass man es kaum schafft das Werkstück wirklich plan zu spannen. Ein Niederzugschraubstock musste her. Niederzugschraubstock für meine Fräse weiterlesen
Siebträgerhalter 2-fach
Bisher lagen meine beiden Siebträger einfach oben auf der Maschine. Der Zustand gefiel mir schon länger nicht mehr. Über einen YouTube-Beitrag wurde ich auf eine Wandhalterung aufmerksam. Siebträgerhalter 2-fach weiterlesen
PET Recycling (2) – Teile fertig gedruckt
Die Einzelteile sind mittlerweile fertig gedruckt und ich habe mir einen ersten Überblick über den Zusammenbau verschafft. Wälzlager der richtigen Größe (625) waren vorhanden und Gewindestangen mit den gängigen Maßen habe ich in der Regel auch vorrätig. PET Recycling (2) – Teile fertig gedruckt weiterlesen