Alle Beiträge von Thomas Sturm

Wohnhaft in Bayern, Deutschland ---- 2013 in den 3D-Druck eingestiegen ---- Mendelmax aus Teilesatz selbst gebaut ---- Umstieg auf den Tronxy X5SA 24V, diverse Modifikationen ---- Abstecher zum Creality Ender 3 V2, diverse Modifikationen ---- SLA-Druck hält Einzug: Im Dezember 2020 kommt der Anycubic Photon Mono X

SLA-Druck – Workflow und Zubehör – Teil 2

Hurra! Der SLA-Drucker hat den Druckauftrag abgeschlossen. Und nun? Jetzt beginnt für den Maker die Arbeit. SLA-Druck – Workflow und Zubehör – Teil 2 weiterlesen

SLA-Druck – Workflow und Zubehör – Teil 1

Mittlerweile konnte ich die ersten Erfahrungen mit dem SLA-Druck gewinnen. Es sind noch nicht so viele Objekte geworden, aber es lassen sich schon jetzt ein paar Tendenzen feststellen. SLA-Druck – Workflow und Zubehör – Teil 1 weiterlesen

Mein SLA-Drucker ist da – Der Anycubic Photon Mono X

Nach Jahren des FDM-Drucks mit verschiedenen Druckern habe ich mich entschieden, mal etwas Neues auszuprobieren. Im vorhergehenden Artikel habe ich die Drucktechniken verglichen und einen ersten oberflächlichen Eindruck vom SLA-Druck vermittelt. Hier stelle ich jetzt den neuen SLA-Drucker vor. Mein SLA-Drucker ist da – Der Anycubic Photon Mono X weiterlesen

Druckverfahren: FDM und SLA

Seit einigen Jahren drucke ich nun schon Filament in mehr oder weniger interessanten oder nutzbaren Formen aus. Vom Prinzip her, ist das dafür verwendete FDM-Verfahren (Fused Deposition Modelling) mit einer präzise geführten Heißklebepistole zu vergleichen. Ein festes Strangmaterial wird aufgeschmolzen und in einen dünnen teigigen Materialfluss gebracht. Dieses Material wird nun Schicht für Schicht in Linienabschnitten so abgelegt, dass die gewünschte Form entsteht.  Aber FDM ist nicht das einzige und vor allem nicht das erste bekannte Verfahren im 3D-Druck. Ich will hier mal etwas auf SLA eingehen. Druckverfahren: FDM und SLA weiterlesen

Gewinde einpressen

Der Eine oder Andere mag sich noch an ältere Beiträge von mir erinnern, in denen ich gezeigt habe, wie man Muttern heiß einpressen kann. Das geht mittlerweile wesentlich eleganter. Gewinde einpressen weiterlesen

Creality Ender 3 V2 – 3D Touch installieren

Beim Ender 3 V2 hatte sich schnell herausgestellt, dass sich die Glasplatte nach dem Aufheizen verzieht. Die Mitte liegt ein paar Zehntel zu niedrig bezogen auf die Ränder. Zudem ist es lästig jedesmal das Leveling von Hand durchzuführen, wenn man es doch schon so schön bequem vom bereits umgebauten Tronxy X5SA kennt. Creality Ender 3 V2 – 3D Touch installieren weiterlesen

Umstellung des Blogs auf „sichere Verbindung“

Der Eine oder Andere wird es schon gemerkt haben: Mein Blog hat jetzt ein Zertifikat und läuft über eine gesicherte Verbindung. Das heißt, dass die Adresse jetzt https://sturm.selfhost.eu lautet.

Ich hoffe, dass das in Eurem Sinne war. Der Schritt war längst überfällig, – aber es war auch nicht ganz trivial in der Umsetzung.

Interessiert Ihr Euch dafür? Dann zeige ich hier gern, wie ich es realisiert habe.

TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 8 – Integration des WIFI-Moduls

Im folgenden Artikel wird beschrieben, wie das BTT WIFI-Modul ESP-01S vorbereitet und dann in Betrieb genommen wird. TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 8 – Integration des WIFI-Moduls weiterlesen

TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 7 – Finetuning Bedgeometrie, ABL

Ich beginne nun mit der genauen Einstellung der Bedgeometrie: TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 7 – Finetuning Bedgeometrie, ABL weiterlesen

TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 6 – 3D Touch -updated 29.12.2020

Der Aufwand für die Integration des original Tronxy Abstandssensors auf magnetischer Basis in ein BTT SKR 1.4Turbo mit MARLIN  ist einigermaßen hoch. Da es schon beschlossene Sache war, dass ich auf den 3D Touch wechsle, wollte ich mir diesen Aufwand nicht mehr antun. Hier also die Beschreibung zur Integration. TRONXY X5SA 24V MIT SKR 1.4 TURBO – 6 – 3D Touch -updated 29.12.2020 weiterlesen