Umbau der Z-Achsenprofile des Ender 3 v2 von 400mm auf 500mm

Wer hätte das gedacht: Hier ist schon der nächste Gastbeitrag. Mein Freund Florian teilt dieses schöne Hobby mit mir und ist genau so ein Forscher und Tüftler wie ich. Es freut mich, seinen Beitrag hier zu veröffentlichen.

Mal ganz nebenbei bemerkt: Er ist auch ein hervorragender Fotograf, wovon man sich in seinem Blog Florian Watzlawick – Fotografie überzeugen kann. Der Besuch lohnt sich.

Hier geht es aber darum, den Bauraum des Ender 3 V2 zu erhöhen. Umbau der Z-Achsenprofile des Ender 3 v2 von 400mm auf 500mm weiterlesen

Gastbeitrag: Montage eines 3D Touch bei einem Ender 3Pro mit kleinem Display und 8 Bit Board

Ich freue mich, hier den ersten Gastbeitrag in meinem Blog zu veröffentlichen. Angeregt durch meine Umbauarbeiten am Ender 3 V2 hat Josef Witzl seine Arbeiten am Ender 3Pro beschrieben. Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich würde mich freuen, wenn mehr dazukommen würden. Traut Euch!

Bestelltes Material bei mir zwei Packungen, da zu der Zeit der 3D Touch noch nicht mit allem Zubehör verfügbar war. Nun gibt es ein Set bei Amazon wo alles drin ist. Gastbeitrag: Montage eines 3D Touch bei einem Ender 3Pro mit kleinem Display und 8 Bit Board weiterlesen

RSS-Feed

Nur eine kurze schnelle Mitteilung:

Der Blog ist jetzt mit einem funktionierenden RSS-Feed ausgestattet. Ein Leser hatte mich darauf hingewiesen. Vielen Dank dafür. Der SSL-Fehler, der dies bisher verhinderte ist beseitigt. 

Die Adresse lautet:

https://sturm.selfhost.eu/wordpress/feed

 

Viel Spaß damit.

Platinen mit zwei Layern

Vor einiger Zeit hatte ich im Rahmen der Beiträge über die kleine Minifräse auch über die Platinenerstellung berichtet. Damals habe ich nur eine einseitige Platine erstellt. Das war recht simpel. Wie sieht es aber mit zweiseitigen Platinen aus? Nachdem ich auf dem Weg zu meiner Platinen mit zwei Layern bald verzweifelt wäre, hier ein kleiner Abriss der Besonderheiten. Platinen mit zwei Layern weiterlesen

Mein SLA-Drucker ist da – Der Anycubic Photon Mono X

Nach Jahren des FDM-Drucks mit verschiedenen Druckern habe ich mich entschieden, mal etwas Neues auszuprobieren. Im vorhergehenden Artikel habe ich die Drucktechniken verglichen und einen ersten oberflächlichen Eindruck vom SLA-Druck vermittelt. Hier stelle ich jetzt den neuen SLA-Drucker vor. Mein SLA-Drucker ist da – Der Anycubic Photon Mono X weiterlesen

Alles rund um das Hobby Materialbearbeitung