Im vorangegangenen Teil der Serie wurde die Funktionsfähigkeit und Ansteuerbarkeit aller Komponenten überprüft. Jetzt ist es an der Zeit für den Feinschliff: Die Kalibrierung. Damit wird sichergestellt, dass 100mm in der Planung auch 100mm im Druck sind. TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Kalibrierung, 10. Teil weiterlesen
TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Inbetriebnahme, 9. Teil
Es hätte so schön sein können. Alles funktioniert auf Anhieb und Drucke entstehen dabei, die man sich …
Leider nein! Ein paar Arbeiten waren dann schon noch notwendig, bis alles lief. TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Inbetriebnahme, 9. Teil weiterlesen
TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Board an Drucker anschließen, 8. Teil
Mittlerweile schon der 8. Teil. Diesmal bekommen die Druckerkomponenten Kontakt mit dem OctopusPro-Board. TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Board an Drucker anschließen, 8. Teil weiterlesen
TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, weitere Konfigurationen, 7. Teil
Noch ein paar wenige Jumper sind zu setzen und dann geht es an das Anschließen der Druckerkomponenten. TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, weitere Konfigurationen, 7. Teil weiterlesen
TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Hardwareaufbau, 6. Teil
Ich weiß: Das hat jetzt lang gedauert. Eigentlich habe ich immer noch nicht so richtig Zeit, aber es soll weitergehen. In diesem Beitrag fange ich an die Hardware aufzubauen. TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, Hardwareaufbau, 6. Teil weiterlesen
Goodbye K40 – Willkommen xTool M1
Auf dem Markt der home-tauglichen Lasercutter und -gravierer hat sich etwas getan. Die Firma xTool hat gleich ein ganzes Sortiment von solchen Geräten samt Zubehör im Angebot. Zeit, sich mal etwas Neues anzusehen. Goodbye K40 – Willkommen xTool M1 weiterlesen
Ein neuer Schrank für meine Drucker
Im Dezember 2022 kam ich zu der Einsicht, dass mir die Positionierung meiner drei Drucker nicht mehr gefiel. Der Resin-Drucker stand auf einer Vitrine. Die beiden Tronxys hatten jeweils einen eigenen Tisch. Auch wenn alles wie gewünscht funktionierte und auch die Stabilität in Ordnung war, so war dann auch noch das Problem mit der Ausbewahrung von Verbrauchsmaterial, Werkzeug, Zubehör etc.. Der Bedarf für einen größeren Schrank mit ausreichend Staumöglichkeiten war geweckt. Ein neuer Schrank für meine Drucker weiterlesen
Einfaches Streichmaß
Nach einer größeren Holzarbeit, bei der viele Maße übertragen werden mussten, kam der Bedarf nach einem Streichmaß auf. Klar, kann man kaufen. Gibt es auch auf Thingiverse … Aber erstens bin ich ja „Maker“ und zweitens fand ich keinen Entwurf, der mir gefiel. Viele schieden allein schon deshalb aus, weil sie einfach direkt mit einer Metallschraube das Lineal klemmen. Das tut dem Lineal nicht unbedingt gut. Andere Entwürfe widerum passten in der Größe nicht oder waren zu kompliziert. Also selber machen. Einfaches Streichmaß weiterlesen
VAT entleeren und Reinigen, – und eine kleine Innovation
Der Hirsch aus dem vorigen Beitrag ist fertig gedruckt. Unabhängig von der weitern Arbeit am Modell gibt es aber auch noch am Drucker Einiges zu erledigen. Beispielsweise wäre das das Ausleeren des Resinbeckens und die Reinigung. Spätestens seit der Nutzung des Anycubic Photon M3 Max ist das nicht unbedingt angenehm. VAT entleeren und Reinigen, – und eine kleine Innovation weiterlesen
Bald ist Weihnacht …
… und was wäre Weihnachten ohne entsprechende Dekoration. Ein Hirsch sieht da immer gut aus. Nachdem ein älterer Druck aus dem FDM-Drucker leider von seinem hohen Podest in den Abgrund sprang, – o.k., er hatte Unterstützung durch Unachtsamkeit, und somit in „tausend“ Teile zersprang, musste etwas Neues her. Auf thingiverse wird man da schnell fündig. Bald ist Weihnacht … weiterlesen