Mittlerweile ist es der 5. Teil dieser Reihe. Bis der Drucker unter Klipper läuft ist noch ein weiter Weg. Im Konfigurationsfile sind die Einstellungen für die Stepper erledigt. Jetzt geht es um das Druckbett.
Hier geht es jetzt um die Hardware, – speziell um die Treiberchips. Ich verwende die TMC2209. Dabei sollen die Stärken dieser Treiber möglichst vollständig genutzt werden.
Mittlerweile habe ich Einiges dazugelernt. Deshalb wurde der Beitrag größtenteils umgeschrieben und angepasst. Die erste Anpassung fand in KW46 2022 statt.
Nachtrag vom 24.03.2023: Die hier dargestellten Überlegungen zur Firmware sind prinzipiell richtig, – bedürfen aber teilweise einer Anpassung. Das vollständige printer.cfg und Erklärungen dazu gibt es in Teil 9- Inbetriebnahme.
Die Konfiguration von Klipper in Verbindung mit einem BTT Octopus PRO F429 Board an einem Tronxy X5SA-400 Pro geht weiter. Das Firmwarefile wurde im ersten Teil erzeugt. Jetzt kommt es auf das Board.
Nachtrag: Kleinere Änderungen infolge des Fehlers in Teil 1.
Ich habe mich nun doch dazu durchgerungen Klipper auf dem neuen Drucker zu installieren. Hardwarebasis ist das Bigtreetech Octopus PRO Board mit dem F429 Chip. In diesem ersten Artikel geht es um die Vorbereitungen für die Installation auf diesem Board. Obwohl in diesem Artikel das Board selbst noch gar nicht zu Einsatz kommt, wird er sehr umfassend werden.
Nachtrag: Hier war vor dem 17.09.2022 ein ganz dicker Fehler drin. Das Board tickt mit 8MHz und nicht mit ursprünglich eingetragenen 12MHz. Damit war dann auch das Öffnen der Seriellen Schnittstelle nicht möglich. Jetzt ist im Beitrag alles richtig. TRONXY X5SA-400 PRO: Klipper mit dem Octopus PRO F429, 1. Teil weiterlesen →
Beim Stöbern in YouTube fand ich mal wieder etwas Interessantes. Mit zwei Linienlasern wurde eine Zieleinrichtung oder besser eine Positioniereinrichtung an einem Bohrmaschinenständer realisiert. Da kam ich gleich auf den Gedanken, dass ich das an meiner Fräse auch ausprobieren könnte. Gesagt, getan. Alle Teile waren vorhanden. Optimum BF20 Fräse bekommt eine Zieleinrichtung weiterlesen →
Ich bin kein Freund des Bowdenextruders. Es mag schon sein, dass man sich die Bewegung der relativ hohen Massen von Steppermotor und Extruder sparen kann, aber da habe ich noch nie ein Problem gesehen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich nie versucht habe besonders hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Klarer Nachteil des Bowdenextruders ist aber der unpräzise Transport des Filaments. Je größer die Druckfläche wird, umso länger wird auch die Tube, durch die das Filament bewegt werden muss. Bei steifem Material wie PET-G und PLA führt das zwar nicht zu Kompression und Längung, aber in der Tube hat der Filamentdraht genug Platz ein paar Milimeter zu „verstecken“. Bei weichem Material, wie beispielsweise TPU kommt dann noch Wandreibung und Kompression dazu. In der Regel wird auch von anderen Makern vom TPU-Druck mit Bowdenextrudern abgeraten.
Die Leser meines Blogs wissen es: Ich habe Mitte 2019 einen Tronxy X5SA gekauft und hier vorgestellt. Das war noch die kleine Variante mit einem Druckbett von 33cmx33cm und es war auch „nur“ die normale Version in 24V aber eben kein „PRO“. Jetzt ist ein Nachfolger bei mir eingezogen: Tronxy X5SA-400 Pro.
Diese Website benutzt Cookies um zu funktionieren. Direkte Werbung wird nicht betrieben und Daten werden an niemanden weitergegeben. Ich bin selbst der Serverbetreiber.
Wenn du die Website weiter nutzt und diese Entscheidung mit dem OK-Button bestätigst, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNein